Genetischer Zusammenhang zwischen Diabetes und Krebs entdeckt – Aktuell in Cell Metabolism

Diabetes und Krebs sind Erkrankungen die einen Großteil der Weltbevölkerung betreffen und deren Prävalenz nicht nur in den industrialisierten Ländern ansteigt, sondern auch in den sich entwickelnden Regionen der Welt. Neueste Zahlen zeigen, dass weltweit im Jahre 2011 etwa 366 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt waren, und dass z.B. im Jahre 2008 12,7 Millionen Krebsfälle weltweit neu auftraten. Dabei ist bekannt, dass beim Typ 2 Diabetes bestimmte Kebserkrankungen, wie Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Gebärmutterkrebs, Leberkrebs, gehäuft vorkommen. Als mögliche Mechanismen die dafür verantwortlich sind wird unter anderen die Hyperinsulinämie diskutiert, also eine erhöhte Konzentration des Hormons Insulin im Blut**.

Schon vor längerem konnte die Forschergruppe um Professor Axel Ullrich, Direktor der Abteilung für Molekulare Biologie am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, einen Zusammenhang zwischen der Mutation FGFR4-G388R im FGF Rezeptor 4 Gen und dem Fortschreiten von Brustkrebs und einer Therapieresistenz nachweisen. Jetzt hat das Forscherteam, an dem die Tübinger Wissenschaftler Professor Norbert Stefan, Inhaber der Heisenberg-Professur für klinisch-experimentelle Diabetologie, und Professor Hans-Ulrich Häring, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Universitätsklinik (Abt. Innere Medizin IV) Tübingen beteiligt sind, aufgezeigt, dass dieselbe Mutation die Insulinproduktion erhöht und das Diabetesrisiko beeinflusst.

„Diese neuen Erkenntnisse über die molekularen Mechanismen der Signalfunktion von FGFR4 und zum Einfluss dieses Rezeptors auf den Blutzuckerstoffwechsel beim Menschen, können den komplexen Zusammenhang von Diabetes und Krebs sicher nicht aufklären. Wie in einem Editorial zu dieser Arbeit dargelegt***, stellen sie aber ein Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von Grundlagenwissenschaftlern und Klinikern aus den Disziplinen der Onkologie und Diabetologie dar, um dieses wichtige Thema besser zu verstehen und die Forschung auf diesem Gebiet voranzubringen“, erläutert Stefan. Die Tübinger Wissenschaftler werden dazu weitere Studien in Kooperation mit den nationalen und internationalen Kollegen der bereits beteiligten Institutionen und mit Kollegen im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, durchführen.

Titel der Publikationen

*The Cancer-Associated FGFR4-G388R Polymorphism Enhances Pancreatic Insulin Secretion and Modifies the Risk of Diabetes
Ezzat S, Zheng L, Florez JC, Stefan N, Mayr T, Hliang MM, Jablonski K, Harden M, Stanèáková A, Laakso M, Haring HU, Ullrich A, Asa SL. The Cancer-Associated FGFR4-G388R Polymorphism Enhances Pancreatic Insulin Secretion and Modifies the Risk of Diabetes. Cell Metabolism 2013; 17: 929-940, doi: 10.1016/j.cmet.2013.05.002

**Diabetes und Krebsrisiko
Stefan N, Fritsche A, Häring HU. Diabetes and cancer risk. Dtsch Med Wochenschr 2012;137:1003-1006. doi: 10.1055/s-0032-1304928.

***Does a Single Nucleotide Polymorphism in the FGFR Explain the Connection between Diabetes and Cancer?
Gallagher EM, LeRoith D. Does a Single Nucleotide Polymorphism in the FGFR Explain the Connection between Diabetes and Cancer? Cell Metabolism 2013; 17: 808-809, doi: 10.1016/j.cmet.2013.05.006

Medienkontakt

Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Klinik, Abteilung IV
Prof. Dr. med. Norbert Stefan
Otfried-Müller-Straße 10, 72076 Tübingen
Tel. 07071/29-83 67 0, Fax 0 70 71 / 29-59 74
norbert.stefan@med.uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Weitere Informationen:

http://www.med.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer