Genetische Grundlagen der Partnerwahl – Forschungsnetzwerk gegründet

Mit 1,04 Millionen Euro gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft, werden die genetischen Grundlagen der biologischen Artbildung untersucht. Die Arten der ausgewählten Tiergruppen – Feldheuschrecken, Grillen und Nilhechte – verwenden zur Partnerfindung komplexe Gesänge bzw. elektrische Entladungen. Inwieweit die artspezifischen Kommunikationssignale genetisch beeinflusst werden, wird nun untersucht.

„Generell gilt sexuelle Selektion als wichtige Triebfeder für die Entstehung biologischer Vielfalt“, so Projektleiter und Sprecher Dr. Frieder Mayer vom Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Aufspaltung einer biologischen Art in zwei fortpflanzungsfähige isolierte Arten ist der entscheidende Schritt bei der Entstehung biologischer Artenvielfalt. Ein Verständnis der evolutionären Mechanismen, die zur Differenzierung von Populationen und Entstehung neuer Arten führen, gehört daher zu den grundlegendsten und auch aktuellsten Themen der Evolutions- und Biodiversitätsforschung.

Während die ökologischen Mechanismen und biogeographischen Muster der Artbildung vergleichsweise gut untersucht sind, wissen wir nur wenig über die genetischen Grundlagen von ökologischer Anpassung und Artbildung. Einen neuen Forschungsansatz ermöglicht ein systematisches Durchsuchen ganzer Genome nach funktionell wichtigen Genen. Diese Perspektive bietet nun die Next-Generation-Sequencing (NGS)-Technologie, die es erlaubt, die Beschränkung auf genetische Modellorganismen zu überwinden und neue Fokusarten entsprechend ihrer Eignung für ökologische und evolutionsbiologische Fragestellungen heranzuziehen.

Bei drei evolutionär erfolgreichen Tiergruppen werden nun die Genome nach den für die Artbildung funktionell wichtigen Genen durchsucht. Die ausgewählten Tiergruppen zeigen eine entscheidende Gemeinsamkeit: zur Partnerfindung verwenden sie artspezifische Kommunikationssignale, die unter sexueller Selektion stehen und deren Zeitstruktur die entscheidenden Merkmale für Arterkennung und damit für die reproduktive Isolation von Arten liefern. Entsprechend sind auch bei allen drei Tiergruppen die sensorischen Empfängermechanismen auf die Analyse von Zeitmustern spezialisiert. So erzeugen z.B. die Heuschrecken der Gattung Chorthippus, die durch eine außerordentlich große Zahl nah verwandter Arten charakterisiert ist, sehr artspezifische Gesänge, obwohl sich nahe verwandte Arten morphologisch und genetisch kaum unterscheiden. Männchen und Weibchen einer Art finden also über den Gesang zueinander. Untersuchungen an afrikanischen Nilhechten (Mormyridae) der Gattung Campylomormyrus haben gezeigt, dass die Divergenz im Zeitmuster der Entladung elektrischer Signale der evolutionäre Auslöser für die rasche Artbildung in dieser Gattung ist. Weibchen wählen ihren Partner entsprechend der artspezifischen Entladung aus, wobei es unerheblich ist, ob dieses Signal von einem realen Männchen oder artifiziell als Playback erzeugt wird.

Es fanden sich bereits Hinweise darauf, dass bei ganz unterschiedlichen Tiergruppen dieselben Gene das Zeitmuster von Kommunikationssignalen beeinflussen können. Diese These muss nun weiter überprüft werden.

Beteiligte Institutionen
Museum für Naturkunde (MfN) – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin; www.naturkundemuseum-berlin.de
und die Vernetzungspartner
Humboldt-Universität zu Berlin; www.hu-berlin.de
Universität Potsdam; www.uni-potsdam.de
Berlin Centre for Genomics in Biodiversity Research (BeGenDiv), www.begendiv.de
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW); www.izw-berlin.de
Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) des Max-Delbrück-Zentrums für Molekulare Medizin; www.mdc-berlin.de/de/bimsb/index.html
Fotos erhalten Sie unter:
http://download.naturkundemuseum-berlin.de/presse/Genart
Copyright: Museum für Naturkunde Berlin
Fotos können zur Berichterstattung in Zusammenhang mit der Pressemeldung kostenfrei verwenden werden.

Kontakt:

Dr. Gesine Steiner, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49(0)30 2093 8917 Fax. +49(0)30 2093 8914, e-mail gesine.steiner@mfn-berlin.de; www.naturkundemuseum-berlin.de

Media Contact

Dr. Gesine Steiner idw

Weitere Informationen:

http://www.naturkundemuseum-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer