Fundamental neue Theorie für den Sehsinn

Neues Modell für den Sehsinn Laut dem neuen Modell von Forschern aus Melbourne und Bochum könnten der Farb- und Orientierungswahrnehmung die gleichen neuronalen Mechanismen zugrunde liegen. Aus wenigen, ungenauen Informationen vom Auge errechnet das Gehirn eine Vielzahl sehr genauer Wahrnehmungen. © T.R. Vidyasagar & S. Viswanathan, University of Melbourne

Die Idee: Die Zellen der Netzhaut arbeiten bereits als Detektoren für wenige ausgewählte Orientierungen, die je nach Anordnung eines Reizes im Raum unterschiedlich stark angesprochen werden. Aus dem Verhältnis ihrer Antworten berechnet das Gehirn die genau vorliegende Orientierung. Das gleiche Prinzip könnte auch der Wahrnehmung anderer Reizeigenschaften zugrunde liegen.

Drei Farbrezeptoren, aber Hunderte von wahrgenommenen Farben

Die Netzhaut besitzt nur drei Arten von Farbrezeptoren, die gemeinhin Rot-, Grün- und Blau-Zapfen genannt werden. Dennoch können wir Hunderte verschiedener Farben wahrnehmen. Licht einer bestimmten Farbe spricht die drei Zapfentypen unterschiedlich stark an. Das Gehirn erhält die Information, wie stark rote, blaue und grüne Zapfen aktiviert sind, und „berechnet“ aus dem Verhältnis die wahrgenommene Farbe. Das gleiche Prinzip könnte auch der Orientierungswahrnehmung zugrunde liegen, postulieren Vidyasagar und Eysel.

Wenige Detektoren erzeugen Wahrnehmung vieler Eigenschaften

Nach dem neuen Modell besitzt die Retina Detektoren, die auf horizontale, vertikale und radiale Orientierungen spezialisiert sind. Sie sind nur grob abgestimmt, können also auch andere Orientierungen wahrnehmen, aber antworten am stärksten auf horizontal, vertikal oder radial. Sehen wir eine diagonale Linie, werden horizontale und vertikale Detektoren gleich stark angesprochen.

Die radialen Detektoren können dann entscheiden, ob die Diagonale nach rechts oder links geneigt ist. Sehen wir eine vertikale Linie, werden hauptsächlich die vertikalen Detektoren angesprochen. Das Gehirn kombiniert die Informationen der Netzhautdetektoren. So können Nervenzellen im primären visuellen Kortex die genauen Orientierungen errechnen und besonders stark auf sie reagieren.

Kortex verfeinert Signale aus der Retina

Vidyasagar und Eysel vermuten, dass auch andere Stimuluseigenschaften auf diesem Weg wahrgenommen werden könnten, etwa die Geschwindigkeit von Bewegungen, die Größe von Objekten, helle und dunkle Schattierungen. Sie postulieren damit eine fundamental neue Theorie für die visuelle Wahrnehmung. Hubel und Wiesel, Nobelpreisträger des Jahres 1981, waren die ersten, die spezialisierte Zellen im visuellen Kortex fanden, etwa orientierungsselektive Zellen.

Sie nahmen an, dass diese Spezialisierung im primären visuellen Kortex entsteht, also auf der Eingangsstation für Informationen des Sehsinns im Gehirn. Nach der neuen Theorie von Vidyasagar und Eysel läge der Ursprung dafür aber bereits in der Retina; der Kortex würde die Signale aus der Netzhaut lediglich verfeinern. Das Modell aus Melbourne und Bochum basiert auf Ergebnissen der Forschung am Sehsinn der vergangenen 35 Jahre; viele Studien stammen aus den Laboren der beiden Autoren.

Titelaufnahme

T.R. Vidyasagar, U.T. Eysel (2015): Origins of feature selectivities and maps in the mammalian primary visual cortex, Trends in Neurosciences, DOI: 10.1016/j.tins.2015.06.003

Weitere Informationen

Prof. Dr. Ulf T. Eysel, Abteilung für Neurophysiologie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27350, E-Mail: eysel@rub.de

Prof. Trichur Vidyasagar, Visual & Cognitive Neuroscience Laboratory, University of Melbourne, E-Mail: sagar.t@unimelb.edu.au

Grafik im Netz

Eine Grafik zur neuen Theorie finden Sie online unter http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2015/pm00108.html.de

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer