Feige Mordmaschinen – Tyrannosaurus jagte wohl in der Kinderstube

So werden große Raubsaurier im Kampf mit ihrer vermeintlichen Beute, den mindestens ebenso großen Pflanzenfressern, meist dargestellt. Ein derartiges Jagdverhalten ist durch Fossilienfunde aber nicht zweifelsfrei belegt.

Vielmehr deuten die versteinerten Überreste der Raubsaurier eher an, dass sich die großen Fleischfresser, die Theropoden, vor allem auf eine kleinere Version dieser Beutetiere spezialisierten: Der LMU-Paläontologe Dr. Oliver Rauhut und sein Mitarbeiter Dr. David Hone vermuten, dass Tyrannosaurus und Co vor allem Jagd auf Jungtiere machten.

„Anders als ihre erwachsenen und sehr wehrhaften Verwandten konnten diese Tiere den Raubsauriern kaum gefährlich werden“, sagt Rauhut. „Außerdem hätten die zarten Knochen der Jungtiere den Fleischfressern wertvolle Mineralien geliefert. Wir hoffen jetzt auf weitere Fossilfunde, die unsere Hypothese untermauern.“ (Lethaia online, 3. August 2009)

Ob es sich nun um einen gewaltigen Tyrannosaurus rex handelt, der einen ebenso großen Hornsaurier erlegt, oder um ein Rudel Allosaurier, das einen gigantischen Langhalssaurier zur Strecke bringt: Raubsaurier auf der Jagd werden meist als Titanen dargestellt, die auch den Kampf mit wehrhaften Beutetieren nicht scheuen. Wie gefährlich ihnen dabei etwa die Hörner eines Triceratops oder die Schwanzkeule eines Ankylosaurier werden konnten, lässt sich zum Teil noch heute an Fossilienfunden ablesen, in denen schwere Verletzungen dokumentiert sind. Dennoch lassen diese Versteinerungen nicht unbedingt darauf schließen, dass es sich bei Tieren wie den Tyrannosauriern um perfekte „Mordmaschinen“ handelte, die aufgrund ihrer gewaltigen Beißkraft nahezu jedes Beutetier überwältigen konnten.

„Wir vermuten sogar, dass die großen Raubsaurier nur im Ausnahmefall andere große Dinosaurier gejagt haben“, sagt Dr. Oliver Rauhut, der am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU und in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie tätig ist. „Denn die sehr wenigen fossilen Beweise von Angriffen auf ausgewachsene Tiere zeugen alle von Misserfolgen: Entweder entkam die Beute oder beide Tiere wurden getötet.“ Dagegen zeigen die – allerdings extrem seltenen – Nachweise von Mahlzeiten der Raubsaurier, also etwa Mageninhalte und versteinerter Kot, dass Jungtiere gefressen und deutlich kleinere Tiere sogar vollständig verschluckt wurden. Rauhut und Hone, der mittlerweile am chinesischen Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie in Peking arbeitet, schließen daraus, dass wohl in erster Linie Jungtiere auf dem Menü standen.

„Tatsächlich gehen wir davon aus, dass die großen Theropoden wie Tyrannosaurus rex als Babykiller unterwegs waren“, so Rauhut. Ein ähnliches Verhalten lässt sich auch bei heutigen Raubtieren beobachten, die hauptsächlich kranke und alte Tiere oder eben unerfahrene Jungtiere angreifen. „Bei dieser Beute trägt der Räuber nur ein geringes Risiko, sich zu verletzen“, sagt Hone. „Bei den Raubsauriern wird die Strategie dieselbe gewesen sein.“

Abgesehen von ihrer relativen Harmlosigkeit bringt die zarte Beute aber noch einen weiteren Vorteil, wie sich bei den nächsten heute lebenden Verwandten der Raubsaurier beobachten lässt: Krokodile verfügen über Magensäfte, die auch Knochen praktisch ohne Rückstände auflösen können – was wichtige Mineralien für den Stoffwechsel des Räubers freisetzt.

Auch ein bislang ungeklärtes Phänomen könnte darauf beruhen, dass die großen Fleischfresser bevorzugt Jungtiere jagten: Versteinerte Dinosauriernester lassen darauf schließen, dass die Tiere viele Eier gelegt haben. Im Fossilbericht hat sich der zahlreiche Nachwuchs aber nicht niedergeschlagen – möglicherweise weil ein Großteil der Jungtiere den großen Raubsaurieren zum Opfer fiel. „Es gibt auch noch andere Hinweise, die unsere Hypothese stützen“, berichtet Rauhut. „Insgesamt aber sind die Fossilfunde leider noch zu dürftig. Wir hoffen jetzt auf neue Entdeckungen, die uns weitere Hinweise zum Jagdverhalten der Theropoden liefern.“ (suwe)

Publikation:
„Feeding behaviour and bone utilization by theropod dinosaurs“
David W. E. Hone and Oliver W. M. Rauhut
Lethaia online, 3. August 2009;
DOI: 10.1111/j.1502-3931.2009.00187.x
Ansprechpartner:
Dr. Oliver Rauhut
Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU
Tel.: 089/2180 – 6645
E-Mail: o.rauhut@lrz.uni-muenchen.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff

Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff. Es könnte eine neue, vielversprechende Kombination von zwei Therapieansätzen sein und ein Schlüssel, um Krebserkrankungen im fortgeschrittenen…

Partner & Förderer