Evolution ist weitaus schneller als bislang angenommen

In nur hundert Generationen in derselben Zahl an Jahren entwickelten Buntbarsche in Nicaragua eine völlig neue physische Eigenschaft: sehr ausgeprägte, dicke Lippen bei einer gleichzeitig schlankeren Kopfform. Diese Evolutionsprozesse, die Professor Dr. Axel Meyer, Inhaber des Lehrstuhls für Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz, in einem nicaraguanischen Vulkankratersee beobachtete, sind damit um ein vielfaches schneller als gemeinhin angenommen. Das Forschungsteam aus Konstanz, Irland und Australien belegt mit seinen Untersuchungen, dass evolutionärer Wandel in nur wenigen Jahrzehnten möglich ist.

Die dicklippigen Fische besetzen eine andere ökologische Nische im selben See als ihre dünnlippigen Verwandten. Beobachtungen zeigen, dass dick- und dünnlippige Exemplare unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten aufweisen und es vermeiden, sich untereinander zu paaren – obwohl Laborexperimente beweisen, dass die beiden Fischarten sich noch immer kreuzen könnten. „Wenn sie untereinander die Paarung vermeiden, dann sind sie auf dem besten Weg, sich zu unterschiedlichen Arten zu entwickeln“, erläutert Professor Meyer.

Die schlankere Kopfform der neuen Fischart ist ideal, um Insekten und Larven aus den Spalten des Vulkanfelsens zu fangen. Die aufgedunsenen Lippen polstern dabei Verletzungen durch scharfkantige Felsspitzen ab. Die dünnlippigere Art weist hingegen ein kräftigeres Gebiss mit zusätzlichen Zähnen auf, um die Gehäuseschalen der Schnecken aufzuknacken, von denen sie sich häufig ernähren.

„Es ist von großer Bedeutung, wenn Wissenschaftler neuentstehende Arten im Prozess ihrer Entstehung aufspüren, da es schwierig ist, diesen Prozess in Aktion zu beobachten. Diese neue Forschungsarbeit belegt Theorien aus den 1990er-Jahren, die annahmen, Arten könnten sich schnell ausdifferenzieren, auch wenn sie sich denselben Lebensraum teilen“, kommentiert Evolutionsforscher Todd Streelman vom Georgia Institute of Technology in Atlanta die Ergebnisse aus Konstanz, die jüngst in der Zeitschrift BMC Biology veröffentlicht wurden.

Originalveröffentlichung:
Elmer, K. R., Lehtonen, T. P., Kautt, A. F., Harrod, C. & Meyer, A.: „Rapid sympatric ecological differentiation of crater lake cichlid fishes within historic times“, in: BMC Biology 2010, 8:60

Abzurufen unter: http://www.biomedcentral.com/1741-7007/8/60/abstract

Kontakt:
Professor Dr. Axel Meyer
Universität Konstanz
Lehrstuhl für Zoologie und Evolutionsbiologie
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Telefon: 07531 / 88-4163
E-Mail: Axel.Meyer@uni-konstanz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer