Evolution eines bakteriellen Enzyms in Grünalgen

Im Labor haben Vera Engelbrecht und Thomas Happe einen Einblick in die Evolution der Grünalgen erhascht. © RUB, Marquard

Wasserstoffproduzierende Enzyme, sogenannte Hydrogenasen, kommen ursprünglich in vielen Bakterien vor. Aber auch Grünalgen besitzen solche Enzyme, mit denen sie lichtgetrieben Wasserstoff herstellen. „Über die Herkunft dieser Enzyme in Algen tappte man lange im Dunkeln“, sagt Vera Engelbrecht. „Jetzt haben wir ein bislang fehlendes Bindeglied in der Evolutionsgeschichte von Hydrogenasen untersucht.“

Algen, die evolutionär gesehen noch relativ jung sind, haben spezialisierte Hydrogenasen, die deutliche Unterschiede zu den ursprünglichen Bakterienvarianten aufweisen. Sie sind kleiner und haben eine besondere Oberfläche, mit der sie sich an die Fotosynthesemaschinerie der Zelle andocken. Dazu binden sie an das Elektronenüberträger-Molekül Ferredoxin. So können sie mittels Lichtenergie Wasserstoff produzieren.

Anders als bei jungen Algen

Auch die stammesgeschichtlich alte Alge Chlorella variabilis kann lichtgetrieben Wasserstoff erzeugen. Die Bochumer und Mülheimer Forscherinnen und Forscher isolierten und charakterisierten die Chlorella-Hydrogenase. Anders als bei jungen Algen ist sie dem urtümlichen Bakterienenzym aber recht ähnlich und kann nicht an den Elektronenüberträger Ferredoxin binden.

„Das Ergebnis hat uns überrascht“, erklärt Thomas Happe. „In Chlorella scheint noch ein urtümlicher Stoffwechselweg vorzuliegen, der sich in den stammesgeschichtlich jüngeren Algen völlig verändert hat.“ Warum die modernen Algen die spezialisierte Hydrogenase entwickelt haben, um sich über Ferredoxin an die Fotosynthese zu koppeln, sei noch ungeklärt. „Wir versuchen momentan, die genaue Stoffwechselanbindung der Chlorella-Hydrogenase aufzudecken und bislang noch unbekannte fotosynthetische Proteinkomplexe in dem Organismus zu finden“, sagt Happe.

Förderung

Die Forscher erhielten finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts „ERA Syn-Bio Sun-2-Chem“ sowie von der Volkswagen-Stiftung (LigH2t). Außerdem wird Vera Engelbrecht durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.

Originalveröffentlichung

Vera Engelbrecht, Patricia Rodríguez-Maciá, Julian Esselborn, Anne Sawyer, Anja Hemschemeier, Olaf Rüdiger, Wolfgang Lubitz, Martin Winkler, Thomas Happe: The structurally unique photosynthetic Chlorella variabilis NC64A hydrogenase does not interact with plant-type ferredoxins, in: Biochimica et Biophysica Acta, 2017, DOI: 10.1016/j.bbabio.2017.06.004

Pressekontakt

Prof. Dr. Thomas Happe
Arbeitsgruppe Photobiotechnologie
Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 27026
E-Mail: thomas.happe@rub.de

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer