Erste deutsch-chinesische Weltraummission auf dem Raumschiff Shenzhou

Erstmals werden deutsche Wissenschaftler biologische und medizinische Experimente auf der nächsten chinesischen Shenzhou-8-Mission durchführen. Das erklärte der Magdeburger Professor für Weltraumbiotechnologie, Oliver Ullrich, anlässlich des erfolgten Starts von Shenzhou-7.

Shenzhou-8 soll im Jahr 2010/2011 mit der Trägerrakete „Langer Marsch“ vom chinesischen Weltraumbahnhof Jiuquan ins All starten und wird auch ein Experiment des Magdeburger Immunologen und Weltraummediziners Prof. Oliver Ullrich an Bord haben. Das Vorhaben wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem „China Manned Space Engineering Office (CMSEO)“, koordiniert. Mit an Bord sein werden auch Experimente Deutscher Wissenschaftler mit Augentierchen, Pflanzen, Muskel- und Schilddrüsenzellen.

Seit den ersten Apollo- und Sojus-Raumfahrtmissionen ist bekannt, dass das menschliche Immunsystem offenbar Probleme mit der Schwerelosigkeit hat. Astronauten leiden bei längeren Aufenthalten im All verstärkt unter Infektionen. Auf den ersten Space-Shuttle-Missionen in den 80er Jahren wurde entdeckt, dass wahrscheinlich die Zellen des Immunsystems selber die Ursache sind. Ein großer Teil von ihnen verweigert in der Schwerelosigkeit ihren Dienst. Oliver Ullrich leitet seit vielen Jahren verschiedene Forschungsprojekte, um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen. Dazu wurden neben bodengestützten Versuchen Experimente in der Schwerelosigkeit bei bislang vier Parabelflugkampagnen durchgeführt. Weitere Versuche für die Internationale Raumstation ISS stehen bevor.

Die Experimente an Bord von Shenzhou-8 bauen auf den am Boden und bei Parabelflügen gewonnenen Erkenntnisse auf, die nun im All überprüft werden sollen. Wenn die Wissenschaftler damit erfolgreich sind, könnte das ein großer Schritt zur Lösung des Immunproblems im Weltraum sein.

Prof. Oliver Ullrich leitet auch das im Oktober in Peking stattfindende Deutsch-Chinesische Symposium in der Weltraumbiologie, bei dem nach Möglichkeiten weiterer wissenschaftlicher Zusammenarbeit in der Weltraumforschung zwischen beiden Ländern gesucht wird. „China und Deutschland sind ohne jeden Zweifel kulturell und politisch sehr verschiedene Länder“, sagt Ullrich, „aber der kulturelle Unterschied wird sehr klein, wenn man sich erinnert, dass wir alle Menschen sind – und als Menschen versuchen wir, hinter die Grenzen zu schauen, zu verstehen, was hinter dem Horizont liegt. Der nächste Schritt ist der Weltraum“, betont der Forscher, „Hier stehen wir ganz am Anfang und gleichzeitig vor einer so großen Herausforderung, die keine Nation allein bewältigen kann. Der Weltraum wird die große Prüfung sein, an der sich zeigen wird, ob die Menschheit in der Lage ist zusammenzuarbeiten, oder nicht.“

Für Rückfragen zum Forschungsvorhaben:

Prof. Hon.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Oliver Ullrich,
Institut für Maschinenkonstruktion (Prof. Dr.-Ing. K.-H. Grote),
Fakultät für Maschinenbau,
Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsplatz 2, 39016 Magdeburg
Tel.: 0391 67 18522 oder 0041 44 63 55310
E-Mail: oliver.ullrich@ovgu.de
Für Rückfragen zur Shenzhou-8-Mission:
Prof. Dr. Günter Ruyters
Programmleiter Biowissenschaften
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Raumfahrt-Agentur
Königswinterer Str. 522-524, 53227 Bonn
Tel.: +49 228 447-214
E-Mail: guenter.ruyters@dlr.de

Media Contact

Katharina Vorwerk idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-magdeburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer