Ersatz für Metalloxide aus Seltenen Erden – Projekt SNAPSTER für neue Leuchtmaterialien

Durch Einbetten von phosphoreszierenden Cäsium-Metallclustern (rote Oktaeder) in organische Flüssigkristalle (blaue Ringe) entstehen Hybridnanomaterialien, die bei Bestrahlung mit UV-Licht intensives rotes Licht emittieren. Foto: Universität Stuttgart/ IOC

Zur Energieumwandlung in Leuchtmaterialien und optoelektronischen Anwendungen werden heute Metalloxide aus der Gruppe der Seltenen Erden verwendet.

Diese zählen jedoch zu den strategischen Mineralien, deren Verfügbarkeit auf wenige Länder außerhalb Europas begrenzt ist.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Stuttgart und Rennes/Frankreich suchen nach geeigneten Ersatzmaterialien für energieeffiziente Beleuchtungssysteme und andere Anwendungsbereiche.

Ab Januar 2019 fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die französische Agence Nationale de la Recherche (ANR) das bilaterale Gemeinschaftsprojekt SNAPSTER (Supramolecular nanomaterials containing phosphorescent transition metal clusters), an dem drei Arbeitsgruppen von der Universität Stuttgart und der Universität Rennes beteiligt sind.

Ziel des Projektes SNAPSTER ist die Integration von anorganischen, phosphoreszierenden Metallclustern in organische Flüssigkristalle.

Die Flüssigkristalle dienen dabei als isolierende Hülle und verbessern zugleich die photophysikalischen Eigenschaften der resultierenden Hybridmaterialien und deren chemische Stabilität.

Durch eine geeignete Wahl des Metallclusters kann die Emissionswellenlänge beeinflusst werden.

SNAPSTER nutzt die langjährige komplementäre Erfahrung der beteiligten Arbeitsgruppen auf den Gebieten organische Materialsynthese und –charakterisierung (Sabine Laschat, Stuttgart), anorganische Clustersynthese, photophysikalische Charakterisierung und Herstellung von Hybridmaterialien (Yann Molard, Rennes) und Integration neuartiger Materialien in elektronische Bauteile (Emmanuel Jaques, Rennes).

Prof. Sabine Laschat, Universität Stuttgart, Institut für Organische Chemie, E-Mail sabine.laschat (at) oc.uni-stuttgart.de, Tel.: +49 (0)711/685 64565

Media Contact

Andrea Mayer-Grenu idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-stuttgart.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer