Drei neue Gene für Augenfarbe entdeckt

Die Bestimmung der Augenfarbe aus DNA-Material ist um einen Schritt weiter gekommen. Das berichten Genetiker der Erasmus Universität Rotterdam in den Niederlanden in der Fachzeitschrift PLoS Genetics. „Wir konnten drei neue Regionen im Genom ermitteln, die für die Ausbildung der Augenfarbe zuständig sind“, berichtet Studienleiter Manfred Kayser im pressetext-Interview.

Dass es verschiedene Augenfarben gibt, erklärt die Wissenschaft bisher durch die sexuelle Selektion. „Gemäß der heutigen Hypothese waren wir früher alle Afrikaner mit dunkler Augenfarbe. Durch genetische Veränderung haben sich diese zufällig aufgehellt, wahrscheinlich allein in Europa, und eine positive Auswahl bei der Partnerwahl bewirkte eine größere Häufigkeit von Menschen mit nicht-braunen Augenfarben allein in Europa und benachbarten Regionen, wie man heute beobachten kann. Vorteile für das Überleben in der Umwelt durch Augenfarbenvariabilität kennt man bisher nicht“, erklärt Kayser. In der aktuellen Studie suchte man, welche Gene für die Augenfarbe den Ausschlag geben.

Zehn Gene nun bekannt

Kayser und sein Team nutzten dazu hochauflösende digitale Augenphotos und genom-weite DNA-Daten von 6.000 Menschen in Holland. „Im Unterschied zu früheren Studien kategorisierten wir die Augenfarben nicht, sondern untersuchten das gesamte Augenfarbenspektrum vom hellsten Grau bis zum dunkelsten Braun. Dabei zeigten sich neben den sieben schon bekannten Genen drei weitere genomische Regionen, die bisher in Bezug auf Augenfarbe unbekannt waren.“

Die nunmehr zehn bekannten Gene können laut Kayser über 50 Prozent der Augenfarb-Variation erklären, der höchste Wert bei genetisch komplexer Merkmalen bisher. Die noch unbekannten Gene hätten weitere, jedoch erwartungsgemäß geringere Effekte. „Die Farberfassung war vielleicht noch immer nicht ausführlich genug. Zudem haben wir außer Acht gelassen, dass manche Erwachsene als Babys ihre Augenfarbe gewechselt haben. Jedoch können wir bereits heute schon einige Augenfarben mit über 90-prozentiger Sicherheit durch DNA-Analyse vorhersagen“, so der Forscher.

Gesichts-Vorhersage aus der DNA

Zählen die Ergebnisse auch zur Grundlagenforschung, liegen bestimmte Anwendungsgebiete nahe. „Von Bedeutung ist es überall, wo man mittels DNA-Analyse Vorhersagen zum Aussehen eines Menschen treffen möchte, wie etwa bei der Suche nach unbekannten Personen in der Forensik“, so Kayser. Die genetische Bestimmung der Augenfarbe sei ein erster Annäherungspunkt das Aussehen eines Menschen genetisch vorherzusagen und ist mittels DNA-Analyse verlässlicher als durch Augenzeugenberichte.

Bisher erlauben DNA-Spuren nur gruppenspezifische Auskünfte über einen Unbekannten. „Zu den bisher gut mittels DNA-Analyse bestimmbaren äußerlich-sichtbaren Merkmalen gehören das Geschlecht sowie die Farbe der Augen, vielleicht bald auch die der Haare und der Haut. Denkt man weiter, ist es theoretisch möglich, dass eines Tages gar das vollständige Gesicht mittels DNA-Information rekonstruiert werden kann“, spekuliert der Genetiker. Allerdings scheint der Weg der Wissenschaft bis dorthin noch ein weiter zu sein.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.erasmusmc.nl/fmb

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer