Direkte Markierung ohne Chelator von Nanographen für bildgebende biomedizinische Anwendungen
Durch Positronen-Emissions-Tomographie lassen sich Verteilung und Anreicherung von radionuklidmarkierten Nanopartikeln in Tumorgewebe sehr gut nachweisen. Das radioaktive Metall wird dabei durch einen Anker, einen sogenannten Chelator, an das Nanoteilchen gebunden.
Diese chemische Verknüpfung kann aber entfallen, wenn man Nanographen verwendet, berichten nun amerikanische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Dadurch steigt die Genauigkeit in der Bildgebung, und Fehlerquellen werden verringert.
Nanopartikel gelten als besonders vielversprechend für die Biodiagnostik (zum Beispiel beim Nachweis von kanzerogenem Gewebe) und die Biotherapie (zum Beispiel bei der Zerstörung von Tumoren durch molekulare Reagenzien), denn wegen ihrer langsameren Verstoffwechslung haben sie eine längere Verweildauer im Blutkreislauf, und sie reichern sich in Tumoren wegen des EPR-Effekts (erhöhte Permeabilität und Retention) an.
Das für die Markierung genutzte Radionuklid wird üblicherweise mit einem Chelator, einer makrozyklischen Substanz, an das Nanoteilchen angeheftet, und die Anreicherung des Markers wird durch Positronen-Emissions-Tomographie (PET) im Körper lokalisiert. Allerdings kann der Chelator vom Partikel abfallen oder die Eigenschaften des Nanopartikels verändern und somit selbst zu einer Fehlerquelle werden.
Weibo Cai und seine Arbeitsgruppe an der Universität von Wisconsin-Madison, USA, suchen nach Ersatz für den Chelator und wurden bei Nanographen fündig, das eine der vielversprechnendsten Substanzen für die Nanotechnologie ist.
Das Elektronensystem von Nanographen ist so beschaffen, dass es durch Bereitstellung von Elektronen Übergangsmetallionen an sich binden kann. "π-Bindungen von Nanographen können das zusätzliche Elektron zur Verfügung stellen, um das 64Cu2+-Akzeptor-Ion stabil an die Graphenoberfläche zu binden", erklärten die Autoren.
Dadurch konnten die Wissenschaftler das radioaktive Kupfer-64-Isotop direkt an reduzierte und durch Polyethylenglycol (PEG) stabilisierte Graphenoxid-Nanopartikel binden. Mit diesem System führten sie mehrere Bildgebungs-Tests durch, unter anderem den Nachweis von Tumoren in Mäusen.
Nach der Injektion beobachteten die Wissenschaftler eine lange Zirkulation im Blut und eine überragende Tumoraufnahme. "Die verlängerte Blutzirkulation von 64Cu-RGO-PEG [...] induzierte eine rasche und andauernde Aufnahme in den Tumor durch den EPR-Effekt", berichteten sie.
Zudem ließ sich das radionuklidmarkierte Nanographen einfach durch Mischen und Aufheizen beider Komponenten gewinnen. Dieses einfache Chelator-unabhängige, intrinsisch markierte System könnte zur Chelator-abhängigen Radionuklidmarkierung eine interessante Alternative bieten. Letztere gilt noch als "Goldstandard" für die bildgebenden Verfahren in der Biomedizin.
Angewandte Chemie: Presseinfo 04/2017
Autor: Weibo Cai, University of Wisconsin Madison (USA), http://mi.wisc.edu/
Link zum Originalbeitrag: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201610649
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
Dr. Karin J. Schmitz | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Weitere Berichte zu: > Angewandte Chemie > Elektronen > Elektronensystem > Nanomaterialien > Nanotechnologie > Nanoteilchen > Polyethylenglycol > Positronen-Emissions-Tomographie
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Ludwig-Maximilians-Universität München
Leipziger Forscher entwickeln neue Methode zur Entschlüsselung chemischer Reaktionen
15.02.2019 | Universität Leipzig
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Scientists at the University of Konstanz identify fierce competition between the human immune system and bacterial pathogens
Cell biologists from the University of Konstanz shed light on a recent evolutionary process in the human immune system and publish their findings in the...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Fokus Energie – Architektur – BauKultur
13.02.2019 | Veranstaltungen
Katalysatoren - Fluktuationen machen den Weg frei
15.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Berührungsgeschützt, kompakt, einfach: Rittal erweitert Board-Technologie
15.02.2019 | Energie und Elektrotechnik
Wie kann digitales Lernen gelingen? Lern-Prototypen werden auf der didacta vorgestellt
15.02.2019 | Bildung Wissenschaft