Der Stress der Pflanzen beim Landgang

Prof. Dr. Jan de Vries Foto: Universität Göttingen

Die Entstehung sämtlicher Flora an Landpflanzen (die Embryophyten) – vom Mooswuchs auf Steinen über die Gerste auf den Feldern bis zum Mammutbaum – kann evolutionär auf ein einziges Schlüsselereignis zurückverfolgt werden: den Landgang der Pflanzen (Terrestrialisierung).

Während dieses Ereignisses etablierten sich die Algenvorläufer der Landpflanzen erfolgreich im terrestrischen Habitat – und brachten in der Folge die beeindruckende Diversität an Landpflanzen hervor, die heute die Basis des Lebens an Land ist. Welche Faktoren ermöglichten diese Erfolgsgeschichte?

Mit der ERC-Förderung werden de Vries und sein Team einen Schlüsselfaktor, der den Landgang ermöglichte, näher beleuchten: den Umgang mit Stressfaktoren, die spezifisch für das Leben an Land sind.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen dabei einen systembiologischen Ansatz: Hierfür werden Genome von spezifischen Algen, wie der Sternalge Zygnema aus der Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen, entschlüsselt. Auf diese Genomdaten projizieren sie sowohl Genexpressionsmuster unter Stressbedingungen als auch die produzierten Sekundärstoffe.

Diese Daten werden dann mit denen landpflanzlicher Modellsysteme wie der Acker-Schmalwand, Reis, oder dem Blasenmützenmoos bioinformatisch verglichen. Mittels dieser Vergleiche lassen sich Einblicke in die Evolution von Stressantwortsystemen über mehr als 600 Millionen Jahre pflanzlicher Geschichte gewinnen.

Jan de Vries, Jahrgang 1989, absolvierte sein Bachelorstudium in Biologie an der Technischen Universität Braunschweig, sein Masterstudium in molekularen Pflanzenwissenschaften an der Universität Uppsala in Schweden und wurde 2016 an der Universität Düsseldorf promoviert.

Ein Postdoktorat führte ihn als DFG-Forschungsstipendiat an die Dalhousie University in Halifax, Kanada. Seit September 2019 ist er Juniorprofessor für Angewandte Bioinformatik an der Universität Göttingen. Seine Arbeiten wurden bereits mit verschiedenen Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. Unter anderem erhielt er 2019 den Gray-Doolittle Award for Research Excellence im Bereich Evolutionsbiologie.

Mit den Starting Grants des ERC unterstützt die Europäische Union herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher beim Aufbau ihrer wissenschaftlichen Karriere. Die Fördergelder sollen ermöglichen, ein eigenständiges wissenschaftliches Profil zu entwickeln und innovative Ideen zu verfolgen.

Prof. Dr. Jan de Vries
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Biologie und Psychologie
Institut für Mikrobiologie und Genetik
Abteilung Angewandte Bioinformatik
Goldschmidtstraße 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-13995
E-Mail: devries.jan@uni-goettingen.de

Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/613776.html

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer