Chromatin-öffnende Elemente erlauben Tetrazyklin-induzierbare Genexpression in Stammzellen

Induzierte Transgen-Expression (GFP, grüne Fluoreszenz) in ersten Differenzierungsstufen aus iPS-Zellen. Vergleich zwischen Durchlicht- und Fluoreszenzmikroskopie. Quelle: PEI

Seit der Entdeckung der Reprogrammierung normaler (somatischer) Körperzellen in sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) hat die Entwicklung von Zelltherapeutika aus solchen pluripotenten Stammzellen an Fahrt aufgenommen.

Während somatische Zellen einen bestimmten Zelltyp darstellen und auf diesen Zelltyp festgelegt sind, können sich pluripotente Stammzellen zu ganz unterschiedlichen Zelltypen differenzieren. Und genau diese Eigenschaft wird für die Entwicklung von Zelltherapeutika genutzt.

Nicht nur die Umwandlung einer normalen Körperzelle in die induziert pluripotente Stammzelle ist eine Wissenschaft, auch der Weg von diesen „formbaren“ Zellen in den gewünschten Zelltyp (Effektorzelle) ist wissenschaftlich herausfordernd: Hierbei können z.B. Transkriptionsfaktoren unterstützen, die durch genetische Modifikation der pluripotenten Zellen eingebracht werden.

Erst die Aktivität in definierten Zeitfenstern führt zu einem Nutzen. Das Einschleusen dieser fremden Gene in Zellen erfolgt oftmals durch retrovirale Genfähren (Vektoren). Defekte Zellen können so korrigiert oder die Effizienz der Herstellung von somatischen Zellen aus iPSC gesteigert werden.

Allerdings werden dabei die zuvor integrierten retroviralen Vektorgenome oftmals durch epigenetische Mechanismen stillgelegt („gesilenced“). Dabei werden an bestimmte Genabschnitte (transgene Expressionskassetten) Methylgruppen angeheftet, die wie ein Verschluss wirken. Der Vorteil dieser neu eingebrachten Gene wird revidiert und es kann sogar die Differenzierung der Zellen gestoppt werden.

Wie lässt sich diese Stilllegung verhindern ohne die Induzierbarkeit zu beeinflussen? Forschende um Prof. Ute Modlich, Forschungsgruppe 'Genmodifikation in Stammzellen', Abteilung Veterinärmedizin des PEI, und Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Biotechnologie haben induzierbare Vektoren entwickelt, die mit Hilfe eines ubiquitären Chromatin-öffnenden Elements den genmodifizierten Ort offenhalten.

Hierzu bauten sie verschiedene Fragmente des humanen HNRPA2B1-CBX3 UCOE in induzierbare retrovirale Vektoren ein. Die Vektoren lassen sich über einen Promoter induzieren, der wiederum von dem Antibiotikum Tetrazyklin aktiviert wird. Alles Notwendige steckt in dem einen Vektor – daher auch als „All-in-One Vector“ bezeichnet.

Im nächsten Schritt überprüften die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Funktionalität der Vektoren in verschiedenen Zelllinien sowie in iPSC von Mäusen und Menschen. Sie konnten nachweisen, dass das Einfügen des UCOE nicht die Steuerbarkeit der Vektoren beeinträchtigte:

Die Vektoren konnten weiterhin sehr gut angeschaltet – wichtig für eine gute therapeutische Wirksamkeit – und ausgeschaltet werden. Dies ist wiederum wichtig, um keine störenden Effekte zu erhalten. Einige der getesteten Vektoren bewahrten ihre Expressionsaktivität bei den iPSC von Maus und Mensch und zwar sowohl im Stadium der Pluripotenz, als auch während der Differenzierung.

Aus Sicht der Forscherinnen und Forscher ermöglichen diese neuen Vektoren eine genetische Modifikation von iPS-Zellen mit sicherer Regulation der Transgenexpression. Im nächsten Schritt wollen die Forscher die Vektoren nutzen, um effizienter Blutzellen aus iPS-Zellen herzustellen.

Cullmann K, Blokland KEC, Sebe S, Schenk F, Ivics Z, Heinz N, Modlich U (2018): Sustained and regulated gene expression by Tet-inducible „All-In-One“ retroviral vectors containing the HNRPA2B1-CBX3 UCOE.
Biomaterials Nov 24 [Epub ahead of print]
DOI: doi.org/10.1016/j.biomaterials.2018.11.006

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S014296121830783X – Abstract der Publikation
https://www.pei.de/DE/infos/presse/pressemitteilungen/2018/25-chromatin-oeffnend… – diese PM auf den Seiten des Paul-Ehrlich-Instituts

Media Contact

Dr. Susanne Stöcker idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer