Wie Chemotherapie und Gene zusammenhängen

Darmkrebs-Therapien effizienter machen
Wirksamkeit von Chemotherapie hängt mit bestimmtem Gen zusammen
Forscherteam mit Beteiligung des RUB-Universitätsklinikums identifiziert potentiellen Biomarker

Ein internationales Team, dem Forscher des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum angehören, hat einen potentiellen Biomarker identifiziert, mit dem der Erfolg einer Chemotherapie bei Darmkrebs vorhergesagt werden könnte. In einer Studie mit 200 Teilnehmern fanden die Wissenschaftler heraus, dass eine bestimmte Modifikation des Gens TFAP2E, die so genannte Methylierung, damit zusammenhängt, ob ein Patient auf eine Chemotherapie anspricht oder nicht. Diesen Effekt wiesen sie für das Medikament 5-Fluorouracil nach. Anhand eines solchen Biomarkers könnten Ärzte Betroffene künftig gezielter und mit besserer Erfolgsperspektive behandeln. Die Ergebnisse sind im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Die Methylierung ist entscheidend

Bei der Methylierung heftet ein Enzym Methyl (CH3)-Gruppen an einen der Bausteine der DNA, das Cytosin, und beeinflusst so die Aktivität von Genen. Die Forscher wiesen nach, dass Patienten mit einem besonders stark methylierten TFAP2E-Gen resistent gegen das Chemotherapeutikum 5-Fluorouracil waren. Dieses Ergebnis war unabhängig davon, ob die Patienten gleichzeitig eine Bestrahlungstherapie erhielten oder nicht. Die Hypermethylierung des TFAP2E-Gens bewirkt, dass ein weiteres Gen (DKK4) vermehrt abgelesen wird. DKK4 ist Teil eines Signalwegs, der Informationen von der Zelloberfläche ins Zellinnere leitet und vermutliche eine Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs spielt. Das Forscherteam wird in Zukunft die Rolle der beiden Gene für die Darmkrebstherapie weiter erforschen und testen, ob sich aus der Studie ein Biomarker für den Einsatz in der Klinik ableiten lässt.

Kooperationspartner

An dem Projekt beteiligt sind das RUB-Institut für Pathologie am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil (Prof. Dr. Andrea Tannapfel) und die Medizinische Klinik des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum (PD Dr. Anke Reinacher-Schick und Dr. Karsten Schulmann). Das Team um Prof. Dr. Matthias Ebert von der Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim leitet das Projekt. Die Forscher kooperierten mit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

Titelaufnahme

M.P.A. Ebert et al. (2012) TFAP2E–DKK4 and chemoresistance in Colorectal Cancer, New England Journal of Medicine, doi: 10.1056/NEJMoa1009473

Weitere Informationen

Prof. Dr. Andrea Tannapfel, Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum an der Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinik Bergmannsheil GmbH, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel.: 0234/302-4800

andrea.tannapfel@rub.de

PD Dr. Anke Reinacher-Schick, Medizinische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel.: 0234/299-3408

anke.reinacher@rub.de

Dr. Karsten Schulmann, Medizinische Klinik der Ruhr-Universität Bochum am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel.: 0234/299-80400

karsten.schulmann@rub.de

Angeklickt

Institut für Pathologie an der Universitätsklinik Bergmannsheil
http://www.bergmannsheil.de/55.0.html
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
http://www.kk-bochum.de/
Redaktion
Dr. Julia Weiler

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer