Chemiedidaktik: Röntgengerät ermöglicht neue Methoden in der Lehre

Die Röntgenstrukturanalyse ist eine wichtige Methode, um die Zusammensetzung, den Aufbau und die Eigenschaften von Materialien bestimmen zu können. Studierende der Materialwissenschaften und der Lehramtsstudiengänge Chemie an der Universität Göttingen können diese Methode bereits im Studium kennenlernen: Der Fonds der chemischen Industrie (FCI) fördert die Anschaffung eines Röntgengeräts an der Universität Göttingen im Wert von 20.000 Euro.

Der Betrag wurde symbolisch an Juniorprofessor Dr. Thomas Waitz und Prof. Dr. Dietmar Stalke vom Institut für Anorganische Chemie der Hochschule übergeben. Da die Anwendung des Röntgengeräts auch online im „Virtuellen Labor“ der Fakultät für Chemie erläutert wird, können auch Studierende außerhalb der Universität Göttingen davon profitieren.

„Einer der Forschungsschwerpunkte unserer Abteilung liegt in der didaktischen Aufarbeitung der Entwicklungen in den Materialwissenschaften für den Chemieunterricht und für Schülerlabore“, erläutert der Fachdidaktiker Juniorprofessor Waitz. „Hier können wir das Röntgengerät ebenfalls gewinnbringend einsetzen.“ Zusammen mit der Herstellerfirma sind Waitz und sein Team auch an der Weiterentwicklung des Geräts beteiligt. Prof. Stalke, Initiator des virtuellen Labors und Studiendekan der Fakultät für Chemie, betont: „Die vielfältige Nutzbarkeit des Röntgengeräts ermöglicht den Studierenden verschiedener Studiengänge, gemeinsam an interdisziplinären Fragestellungen zu arbeiten. Wir freuen uns daher besonders, dass der FCI die Anschaffung des Geräts möglich gemacht hat.“

Das Lehramtsstudium ist an der Göttinger Fakultät für Chemie im Zwei-Fächer-Bachelor sowie im aufbauenden Master of Education möglich. Im Bereich der Materialwissenschaften wird der von vier Fakultäten getragene Bachelor- und ab dem Wintersemester 2012/13 ein aufbauender Master-Studiengang angeboten.

Der Verband der chemischen Industrie fördert mit Mitteln aus seinem Fonds bundesweit den wissenschaftlichen Nachwuchs, den Chemieunterricht an Schulen und die Grundlagenforschung. Im Bereich Hochschulförderung vergibt er Forschungsmittel für Spitzen- und Nachwuchswissenschaftler an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Im Rahmen des Programms „Förderung neuer Methoden in der Lehre“ unterstützt der FCI gezielt die Entwicklung und Nutzung moderner Lehrangebote.

Kontaktadresse:
Juniorprofessor Dr. Thomas Waitz
Georg-August-Universität Göttingen – Fakultät für Chemie
Institut für Anorganische Chemie – Abteilung Fachdidaktik Chemie
Tammannstraße 4, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-3052
E-Mail: thomas.waitz@chemie.uni-goettingen.de

Media Contact

Thomas Richter idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer