Cannabis aus dem Körper: Forscher der Uni Graz entdeckten Schalter zur Speicherung des Botenstoffs

Diese dämpfen das Schmerzempfinden, lindern Übelkeit und regen den Appetit an. ForscherInnen am Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (ZMB) der Karl-Franzens-Universität Graz ist es nun gelungen, durch das Ausschalten eines bestimmten Enzyms eine Anreicherung des Endocannabinoids 2-AG im Gewebe zu erzielen. Die bahnbrechenden Forschungsergebnisse wurden in der aktuellen Print-Ausgabe des Journal of Biological Chemistry veröffentlicht.

Im Mittelpunkt der vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Studie unter der Leitung von Assoz. Univ.-Prof. Dr. Robert Zimmermann steht das Enzym Monoglyzerid-Lipase. „Dieses Enzym spaltet Fettbestandteile, die Monoglyzeride, die beim Fettabbau entstehen“, erklärt Mag. Ulrike Taschler, Hauptautorin der Publikation. Zusätzlich spielt Monoglyzerid-Lipase eine wichtige Rolle im Endocannabinoid-Stoffwechsel.

„Mäuse, bei denen dieses Enzym ausgeschaltet ist, können das am häufigsten im Körper vorkommende Endocannabinoid 2-AG (2-Arachidonoyl-glyzerol) nicht abbauen. Deshalb reichert sich die Substanz in sämtlichen Geweben an und verursacht eine ständige Aktivierung von Rezeptoren, die unter anderem für Schmerzempfinden, Übelkeit und Appetitgefühl verantwortlich sind“, berichtet Taschler. Das bedeutet: Die Rezeptoren geben kontinuierlich Signale weiter, die das Schmerzempfinden dämpfen, Übelkeit lindern und den Appetit anregen können.

Monoglyzerid-Lipase könnte somit ein interessanter Angriffspunkt für zukünftige Anwendungen im Bereich der Schmerztherapie und bei Essstörungen sein.
Da das Endocannabinoid 2-AG auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Alzheimer schützend zu wirken scheint, lassen die Forschungsergebnisse hier ebenfalls auf neue Möglichkeiten hoffen.

Und noch eine überaus interessante Entdeckung haben die Grazer WissenschafterInnen gemacht: „Mäuse, denen Monoglyzerid-Lipase fehlt, erkranken seltener an Diabetes“, so Taschler, die im FWF-Doktoratskolleg „Molekulare Enzymologie“ am ZMB der Uni Graz an ihrer Dissertation arbeitet.

Kontakt:
Mag. Ulrike Taschler
Zentrum für Molekulare Biowissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz
Tel.: +43 (0)316/380-1909
E-Mail: ulrike.taschler@uni-graz.at
Publikation:
Monoglyceride Lipase Deficiency in Mice Impairs Lipolysis and Attenuates Diet-induced Insulin Resistance
in: The Journal of Biological Chemistry, Vol. 286, Issue 20, 17467-17477, MAY 20, 2011

AutorInnen: Ulrike Taschler, Franz P. W. Radner, Christoph Heier, Renate Schreiber, Martina Schweiger, Gabriele Schoiswohl, Karina Preiss-Landl, Doris Jäger, Achim Lass, Günter Hämmerle, Rudolf Zechner, Robert Zimmermann (Karl-Franzens-Universität Graz); Birgit Reiter, Harald C. Köfeler (Medizinische Universität Graz); Jacek Wojciechowski, Christian Theussl, Josef M. Penninger (Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer