Breitere Kanäle für schnellere Entgiftung

Die Metall-organische Gerüstverbindung UiO-66 vermag Nervengifte zu spalten. (c) Wiley-VCH

Trotz erheblichen Forschungsaufwands mangelt es noch immer an Materialien, die chemische Kampfstoffe ausreichend rasch und effektiv unschädlich machen können.

Ein vielversprechendes Material für Schutzausrüstungen und zur Beseitigung großer Lagerbestände an Nervengiften stellen amerikanische Wissenschaftler jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie vor.

Es basiert auf einer zirkoniumorganischen Gerüststruktur und hydrolysiert ein Nervenkampfstoffsimulans innerhalb von 30 Sekunden – schneller als jeder andere bisher beschriebene Katalysator.

Viele chemische Kampfstoffe, wie Sarin, Soman und Tabun, wirken als Nervengifte, indem sie das Enzym Acetylcholinesterase hemmen, die Erregungsübertragung zwischen Nerv und Muskel lahmlegen und letztendlich eine Atemlähmung verursachen.

Bei der Suche nach neuartigen Materialien für sichere Schutzausrüstungen, aber auch für eine effektive Vernichtung großer Mengen gelagerter Kampfstoffe sind Metall-organische Gerüstverbindungen (engl. metal-organic frameworks, MOF) als interessante Kandidaten für Katalysatoren in den Fokus gerückt.

MOFs bestehen aus metallischen „Knotenpunkten“, die über organische Verbindungsstücke zu dreidimensionalen Gittern verbrückt sind. Über eine Variation der Bausteine lassen sich hochporöse kristalline Feststoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften herstellen.

Das Team um Joseph T. Hupp und Omar K. Farha von der Northwestern University (Evanston, USA) und der King Abdulaziz University (Jeddah, Saudi Arabien) hatte letztes Jahr ein zirkoniumbasiertes MOF entwickelt, UiO-66, das Nervengifte zu spalten vermag. Weiterentwicklungen von UiO-66 sollen dessen Leistungsfähigkeit jetzt verbessern.

So hatte ein anderes Forschungsteam kürzlich einen neuen Ansatz für selbstentgiftende Filter vorgestellt. Diese basieren auf luftdurchlässigen Textilien, die mit einer lithiumhaltigen UiO-66-Modifikation imprägniert wurden (siehe Presseinformation 12/2015 der Angewandten Chemie).

Hupp, Farha und ihr Team haben jetzt MOF 808 untersucht, ein Material, das UiO-66 entspricht, dessen Gerüst aber strukturell verändert wurde. In UiO66 sind die Zirkonium-Knoten mit 12 kleinen organischen Verbindungsstücken verbrückt.

Die entstehenden Kanäle haben nur relativ kleine Öffnungen, sodass die katalytische Aktivität auf die externe Oberfläche der Kristalle beschränkt bleibt. In MOF 808 sind die Zirkonium-Knoten dagegen nur über sechs Verbindungsstücke verknüpft. So entstehen Kanäle, die weit genug sind, um die innere Oberfläche des Gerüsts zugänglich zu machen – und damit wesentlich mehr katalytisch aktive Zentren.

MOF 808 konnte ein Nervengift-Analogon denn auch 350mal schneller zersetzen als UIO-66. In einen Filter integriert konnte es in einem einfachen kontinuierlich durchströmten Rohr-Reaktor hohe Umsätze bei der Entgiftung von Nervengas-Simulantien erzielen.

Angewandte Chemie: Presseinfo 16/2015

Autor: Omar K. Farha, Northwestern University (USA), http://faculty.wcas.northwestern.edu/omarfarha/

Permalink to the original article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201502155

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer