Perlenkette aus Fullerenen

Unter dem Rasterkraftmikroskop sehen die winzigen Gebilde aus wie Stückchen von nanoskopischen Perlenketten. In Wahrheit sind die „Perlen“ Fulleren-Moleküle, die über einen speziellen fullerenbindenden Molekülteil untereinander verbunden sind. Spanische Forscher erklären in der Zeitschrift Angewandte Chemie, wie sie diese Nano-Perlen „aufgefädelt“ haben.

Fullerene sind runde, käfigartige Moleküle aus 60 Kohlenstoffatomen, deren Verknüpfungsmuster an die fünf- und sechseckigen Lederflicken eines Fußballs erinnert. Vor kurzem hatte ein Team aus Madrid um Nazario Martín einen neuartigen elektroaktiven „Fulleren-Rezeptor“ entwickelt, ein Molekül, das spezifisch die Oberfläche von Fullerenen erkennt und daran bindet.

Nun sind die Forscher noch einen Schritt weiter gegangen: Sie haben molekulare Chimären hergestellt, indem sie ihren Fulleren-Rezeptor an ein Fullerenmolekül geknüpft haben. Der Rezeptor-Teil ist ein Ringsystem aus insgesamt elf Ringen. Er erkennt den Fulleren-Teil benachbarter Fulleren-Rezeptor-Chimären und nimmt ihn wie eine Pinzette von zwei Seiten fest in die Zange. Auf diese Weise entstehen lineare Aggregate aus perlenkettenartig aufgereihten Molekülen. Bis zu 35 „Perlen“ lange Fragmente entdeckten die Forscher unter dem Rasterkraftmikroskop.

Wenn der pinzettenartige Rezeptor das Fulleren „greift“, legen sich seine flachen aromatischen Ringe flächig auf die ebenfalls flachen Ringsysteme der Fulleren-Oberfläche. Dabei entstehen spezielle bindende Wechselwirkungen zwischen den Elektronen dieser Ringsysteme. Zwischen den zueinander „komplementären“ Elektronensystemen lassen sich unter bestimmten Umständen Elektronen übertragen. Diese Eigenschaft könnte die Fragmente interessant machen als neuartigen Ausgangspunkt für effizientere optoelektronische Bauteile.

In jedem Fall repräsentiert der Aufbau dieses supramolekularen Polymers einen neuen Ansatz zur kontrollierten Organisation elektroaktiver Materialien.

Angewandte Chemie: Presseinfo 48/2007

Autor: Nazario Martín, Universidad Complutense de Madrid (Spain), http://www.ucm.es/info/fullerene

Angewandte Chemie, doi: 10.1002/ange.200703049

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://presse.angewandte.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer