Schnecken als trickreiche Baumeister

Manche Landschneckenarten tragen auf ihrem Gehäuse zur Tarnung eine Schicht aus Erdkrümeln. Ungeklärt war bislang, wie die Partikel auf die Schale kommen. Der Biologe Christoph Allgaier von der Eberhard Karls Universität Tübingen hat eine besonders bizarr getarnte Schnecke namens Napaeus barquini daraufhin untersucht und Überraschendes entdeckt:

Diese auf der kanarischen Insel La Gomera lebende Art fertigt ihr eindrucksvolles Tarnkostüm selbst, indem sie während einer komplexen Verhaltensweise Flechtenstücke vom felsigen Untergrund abweidet und mit dem Mund auf ihre Schale aufträgt. Selbst junge Schnecken sind dazu in der Lage. Damit baut die Schnecke auf ihrem Gehäuse ein Gebirge aus bizarren Höckern. Diese Modellierung des aufgebrachten Materials mit Hilfe des Mundes ist ein bislang beispielloses Verhalten. Diese Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Zoological Science (24: 869-876 (2007) doi: 10.2108/zsj.24.869) veröffentlicht.

Die etwa ein Zentimeter große Schneckenart lebt an flechtenüberwachsenen Felswänden. In einzigartiger Weise modelliert die Schnecke das Material während des Aufbringens auf dem Gehäuse mit dem Mund und formt es zu langen, abstehenden Höckern. Die Mächtigkeit der aufgesetzten Flechtenhöcker kann dabei bis zum Hundertfachen der eigentlichen Schalendicke betragen. Auch an der entferntesten Stelle der Schale wird Flechtenmaterial mit dem Mund aufgebracht, da die Schnecke in der Lage ist, sich verblüffend weit aus ihrem Gehäuse herauszustrecken. Dank dieser Tarnung sind die Umrisse der Schneckenschale auf den offenen Felsflächen kaum noch auszumachen. Dies ist vermutlich eine Anpassung an natürliche Feinde wie Vögel und Eidechsen.

Durch Allgaiers Untersuchung wurde erstmals bei einer getarnten Landschnecke nachgewiesen, dass der Tarnüberzug auf der Schale vom Tier selbst aufgebracht wird. Es handelt sich im Gegensatz zu bisherigen Vermutungen um einen aktiven Vorgang. Die untersuchte Art zeigt darüber hinaus ein bislang nicht beschriebenes Tarnrelief, welches auch von keiner anderen Art bekannt ist. In den bislang bekannten Fällen tarnen sich Schnecken nämlich mit einem flachen Überzug auf ihrer Schale.

Christoph Allgaier wurde vor einigen Wochen auf dem renommierten World Congress of Malacology (Weichtierkunde) in Antwerpen (Belgien) mit dem ersten Preis für den besten studentischen Vortrag, unter dem Titel „Active Camouflage in a Snail“, ausgezeichnet.

Ansprechpartner:
Christoph Allgaier
Zoologisches Institut
Abteilung Evolutionsbiologie der Invertebraten
Auf der Morgenstelle 28
72076 Tübingen
Tel.: 07071 – 29 72616
E-Mail: christoph.allgaier@uni-tuebingen.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit * Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 * 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 / 29 – 7 67 89 · Fax: 0 70 71 * 29 – 5566
E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer