Gene beeinflussen Essensvorlieben

Unsere Vorlieben und Abneigungen beim Essen könnten stärker genetisch bedingt sein als bisher angenommen. Wissenschaftler des King's College London haben die Essgewohnheiten von Tausenden Zwillingspaaren untersucht. Eineiige Zwillinge verfügten viel eher über ähnliche Vorlieben wie etwa für Kaffee und Knoblauch.

Diese Erkenntnis legt nahe, dass Geschmack vererbt sein könnte. Das bedeutet aber auch, dass Ernährungssünden aus der Kindheit schwerer zu überwinden sind als bisher angenommen. Eineiige Zwillinge verfügen über den gleichen genetischen Aufbau. Der Vergleich mit zweieiigen Zwillingen ermöglicht herauszufinden, welche Eigenschaften natürlich sind und welche anerzogen. Details der Studie wurden in Twin Research and Human Genetics veröffentlicht.

Die Wissenschaftler untersuchten mehr als 3.000 weibliche Zwillinge zwischen 18 und 79 Jahren. Die allgemeinen Tendenzen wurden in fünf Ernährungsgruppen erfasst. Dazu gehörte viel Obst und Gemüse, Alkohol, gebratenes Fleisch und Kartoffeln, fettarm oder wenig Fett durch Fleisch, Fisch und Geflügel. Die Ergebnisse legen nahe, dass zwischen 41 und 48 Prozent der Vorliebe für eine der Ernährungsgruppen genetisch beeinflusst ist. Am stärksten ist der Zusammenhang zwischen individuellem Geschmack und dem genetischen Aufbau bei Kaffee und Knoblauch.

Der leitende Wissenschaftler Tim Spector betonte, dass man lange angenommen hatte, dass Erziehung und soziales Umfeld bestimmen, was wir gerne essen. „Unsere Forschungsergebnisse beweisen, dass der genetische Aufbau viel häufiger beeinflusst, welche Art der Ernährung wir bevorzugen.“ Diese Erkenntnisse seien auch von Initiativen zu berücksichtigen, die versuchen, die Menschen dazu zu motivieren mehr Obst und Gemüse zu essen.

Jane Wardle vom University College erklärte, dass diese und andere Forschungsergebnisse darauf hindeuteten, dass die Gene eine gemäßigte Rolle bei der Entwicklung bestimmter Ernährungsvorlieben spielten. Es sei denkbar, dass Geschmacksgene oder die Chemikalien, die als Belohnung für ein bestimmtes Nahrungsmittel freigesetzt werden, eine Rolle spielen.

„Es scheint so zu sein, dass die Auswahl der Lebensmittel nicht nur auf umweltbedingte Einflüsse zurückzuführen ist. Das bedeutet aber auch, dass der Einfluss der Eltern auf die Ernährung der Kinder nicht so stark ist, wie wir angenommen haben. Große Anstrengungen könnten daher notwendig werden, um junge Menschen auf den richtigen Weg zu bringen.“

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer