Informationsportal "bioSicherheit" eröffnet

Neues Internetportal des BMBF will die Forschung zur Umweltsicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen transparenter machen

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Wolf-Michael Catenhusen, hat heute das neue Informationsportal zur Umweltsicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen eröffnet. Unter www.biosicherheit.de wird ab sofort aktuell über die vom BMBF geförderten Forschungsprojekte zur biologischen Sicherheit und deren Ergebnisse informiert. Das Informationsportal ist das zentrale Element eines 2001 gestarteten Förderprogramms, mit dem Ziel, die biologische Sicherheitsforschung auch für eine breitere Öffentlichkeit transparenter zu machen.

„Biologische Sicherheitsforschung über gentechnisch veränderte Pflanzen war lange Zeit reine Expertensache“, so Wolf-Michael Catenhusen. „Mit dem neuen Informationsportal wollen wir dem gestiegenen öffentlichen Interesse Rechnung tragen. Wir bieten damit allen die Möglichkeit, sich selbst eine Meinung über Chancen und Risiken transgener Pflanzen zu bilden. Diese Transparenz zur biologischen Sicherheitsforschung ist international einmalig.“

Vor 2001 wurden in Deutschland rund 70 Vorhaben zur Sicherheit von gentechnisch veränderten Pflanzen unterstützt. Im vergangenen Jahr sind im Rahmen des neuen Biotechnologieprogramms der Bundesregierung 42 weitere Forschungsprojekte in die Förderung aufgenommen worden. Erstmals steht dabei die Kommunikation mit im Fokus. Die Bundesregierung hat die Ausgaben zur Förderung der Biologischen Sicherheitsforschung seit 1998 von rund 4,8 Millionen Euro auf ca. 7,9 Millionen Euro erhöht.

Weltweit wachsen gentechnisch veränderte Pflanzen heute auf mehr als 50 Millionen Hektar Ackerland. Inwieweit sich die Veränderung des pflanzlichen Erbguts auf das ökologische Zusammenspiel zwischen Pflanze und ihrer Umwelt auswirkt, wird im Rahmen der biologischen Sicherheitsforschung untersucht. Ziel der Biologischen Sicherheitsforschung ist es, die bereits gewonnenen Erfahrungen im Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen zu erweitern. Die Ergebnisse solcher Versuche werden benötigt, um gentechnisch veränderte Pflanzen im Zulassungsverfahren wissenschaftlich umfassend bewerten zu können.

Zentraler Bestandteil des neuen Informationsportals ist die Sicherheitsforschungs-Datenbank (SiFo-Datenbank). Hier erhalten die Nutzerinnen und Nutzer leicht verständliche Informationen über in Deutschland laufende und bereits abgeschlossene Forschungsprojekte. Ergänzt wird dieses Angebot durch Präsentationen bedeutender Studien zur Umweltsicherheit aus dem Ausland. Daneben gibt es Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Fragestellungen der biologischen Sicherheitsforschung und den in Deutschland angebauten Kulturpflanzen, Materialien für den Schulunterricht und einen Newsletter, der über aktuelle Entwicklungen informiert.

Media Contact

Pressereferat (LS 13) BMBF-Pressedienst

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer