Salzgehalt von Meerwasser zuverlässig messen

Um die Dichte von Seewasser zu berechnen, misst man (neben Temperatur und Druck) dessen Salzgehalt, die Salinität. Sie ist eine der wesentlichen Klimavariablen, die im Global Climate Observation System (GCOS) weltweit unter Beobachtung stehen.

Die UNESCO hat 1978 die so genannte Praktische Salinitätsskala (PSS-78) in Kraft gesetzt, die die Grundlage für eine international akzeptierte Methode bildet, die Salinität aus Messungen der Leitfähigkeit von Meerwasser zu berechnen. Diese Skala ist jedoch nicht auf SI-Einheiten zurückgeführt.

Aus diesem Grund wurde die Rückführbarkeit der Salinitätsbestimmung jetzt in einer ersten EUROMET-Studie untersucht. Die Studie hat gezeigt, dass die verschiedenen Messergebnisse zwar weitestgehend miteinander gut vergleichbar sind, dass es aber bei den Themen Rückführung und Messunsicherheiten in der Tat noch Handlungsbedarf gibt.

Das Ergebnis der Studie als pdf:
http://www.euromet.org/projects/search/reports/918_METCHEM_Final.pdf
Mehr zum Thema auf den Internetseiten der Arbeitsgruppe:
http://www.ptb.de/de/org/3/31/313/ptbsem230_de.htm
Ansprechpartner:
Petra Spitzer, PTB-Arbeitsgruppe 3.13 Elektrochemie, Tel. (0531) 592 3130, E-Mail: petra.spitzer@ptb.de

Dr. Steffen Seitz, PTB-Arbeitsgruppe 3.13 Elektrochemie, Tel. (0531) 592 3019, E-Mail: steffen.seitz@ptb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer