Ameisen domestizieren Blattläuse mit Beruhigungstropfen

Um Blattläuse gefügig zu machen, sondern Ameisen ein Sekret aus ihren Beinen ab. Ein britisches Forscherteam des Imperial College London hat die Auswirkungen des Sekrets auf das Verhalten der Blattläuse nun genauer untersucht, um die (Zwangs-)Symbiose der beiden Tierarten besser verstehen zu können. So sorgt die chemische Substanz etwa dafür, dass die domestizierten Pflanzenschädlinge ihre Bewegungen verlangsamen und folglich in der Nähe des Ameisennestes bleiben. Die Blattläuse sollen von der Symbiose allerdings weit weniger profitieren, als bisher angenommen.

Um den verlangsamenden Effekt der Ameisenabsonderung bei Läusen nachzuweisen, präparierten die Wissenschaftler Blätter aus Papier mit dem Sekret. Dazu ließen sie einfach Ameisen über das Blatt laufen. Mittels einer speziellen Kamera und der dazugehörigen Software konnte eindeutig gemessen werden, dass die Blattläuse in den Ameisenspuren weitaus langsamer unterwegs waren als auf unbehandelten Blättern. Neben dem Sekret greifen die Ameisen aber auch zu drastischeren Mitteln, um die kleinen Tiere zu domestizieren. Damit die Läuse nicht fliehen können, werden ihnen die Flügel abgebissen. Auch konnte nachgewiesen werden, dass Drüsenabsonderungen der Ameisen das Nachwachsen von Flügeln auf chemischem Weg torpediert.

Wie Studienleiter Tom Oliver im Gespräch mit pressetext erklärt, könnten die Ameisen das Sekret gezielt einsetzen, um einen bestimmten Bereich in der Nähe des Nestes ähnlich einer menschlichen Tierfarm einzugrenzen. Innerhalb des mit Sekret überzogenen Feldes agieren die Läuse schaumgebremst und sind so besser zu kontrollieren. Auch die Gewinnung von Zuckerstoffen über die Blattläuse gestaltet sich um ein Vielfaches einfacher. Verlässt eine Laus den abgesteckten Kreis, wird sie von den Ameisen in vielen Fällen aufgefressen, so die Vermutung der Wissenschaftler.

„Der bisher vermutete Vorteil, dass die Blattläuse durch die Ameisen einen gewissen Schutz genießen, ist auch nach unseren Forschungen nicht ganz von der Hand zu weisen“, gibt Oliver zu bedenken. Neben dem direkten Schutz der Lauskolonien vor Marienkäferangriffen soll bei der Verteidigung ebenfalls das Ameisensekret eine bisher unbekannte Rolle spielen. So konnte das Team um Oliver nachweisen, dass Marienkäfer die Sekretspuren von Ameisen meiden, wenn sie ihre Eier auf Pflanzenblättern anlegen. Diese Beobachtung lasse auch den möglichen Schluss zu, dass Blattläuse die abgesteckten Sekretbereiche bewusst nicht verlassen, da sie in diesen geschützt sind, so Oliver. Der Preis für diesen Schutz sei, wie die abgebissenen Flügel zeigen würden, allerdings nicht unbeträchtlich.

Media Contact

Martin Stepanek pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.imperial.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer