Steinbeis-Europa-Zentrum führt Projektmanagement für EU-Projekt DINAMICS durch

Steinbeis-Europa-Zentrum führt Projektmanagement für EU-Projekt DINAMICS durch

Mit Hilfe des Steinbeis-Europa-Zentrums ist es gelungen, für das grenzüberschreitende Projekt DINAMICS europäische Fördergelder zu akquirieren und damit auf EU-Ebene zu etablieren. Das EU-Forschungsprojekt DINAMICS (Diagnostic Nanotech and Microtech Sensors), das am 1. April 2007 startete, plant die Entwicklung eines Biosensors zur exakten Analyse der Wasserqualität.

Die Neuentwicklung soll auf Basis der Nanotechnologie erfolgen und dabei helfen, bioterroristische Angriffe auf die Trinkwasserversorgung zu verhindern. Das Konsortium mit vorrangiger KMU-Beteiligung verbindet für seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik sowie Biochiptechnologie und wird für die nächsten vier Jahre mit rund 4,5 Millionen Euro von der Europäischen Kommission gefördert.

Die Projektpartner aus neun Ländern wurden durch das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) bei der Antragstellung und den Vertragsverhandlungen in Brüssel unterstützt. Nun übernimmt das SEZ als Projektpartner das Wissensmanagement sowie das administrative und finanzielle Projektmanagement.

Die Ereignisse des 11. September 2001 und die Welle von Anthrax-Briefen lenkte die Aufmerksamkeit der Welt auf die Gefahr von terroristischen und bioterroristischen Angriffen gegen die Zivilbevölkerung. In der Folge wurde die Sicherheit der Bevölkerung zu einem Schwerpunktthema des EU-Forschungsprogramms. Das in diesem Rahmen neu gestartete Projekt DINAMICS hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen maßgeblichen Beitrag zur Zukunft der Sicherheitstechnologien zu leisten. Ziel von DINAMICS ist die Entwicklung eines Warnsystems, das gefährliche Infektionserreger, wie Bakterien und Viren, identifizieren kann. Für die zuverlässige Überwachung der Trinkwasserversorgung sieht DINAMICS ein tragbares Messgerät für Spezialeinsätze vor, das auch bei Sportgroßereignissen zur Sicherheit aller Beteiligten beitragen soll. Ebenfalls in Vorbereitung ist eine Messstation zur kontinuierlichen Überwachung der Trinkwasserversorgung. Diese soll absichtlich oder unabsichtlich freigesetzte Krankheitserreger schnell und sicher nachweisen und damit einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherheit der Zivilbevölkerung leisten.

DINAMICS- Projekttyp und Partner

Das EU-Projekt DINAMICS (Diagnostic Nanotech and Microtech Sensors) ist ein „Integ-riertes Projekt für KMU“, das ein interdisziplinäres Konsortium mit Partnern aus Forschung und Industrie zusammen bringt. Derzeit engagieren sich 14 Projektpartner aus 9 Ländern für DINAMICS, darunter KMU und weitere Unternehmen sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Partner kommen aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Slowakei, Türkei und Ungarn. Mindestens ein weiterer Partner aus den neuen EU-Staaten soll noch in den Kreis aufgenommen werden. Die Koordination des Konsortiums verantwortet die auf die Entwicklung von Biochips spezialisierte Lambda GmbH mit Sitz in Freistadt, Österreich.

Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ)

Das SEZ mit Beratungsstellen in Stuttgart und Karlsruhe bietet für kleine und mittlere Unternehmen Information über europäische Förderprogramme, Hilfe bei der Antragsstellung, bei der Suche nach Partnern in Europa, den Vertragsverhandlungen mit der EU und beim Projektmanagement. Dabei agiert es als operative Einheit des Europabeauftragten des Wirtschaftsministers in Baden-Württemberg, als Nationale Kontaktstelle für KMU im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und als EU-Beratungsstelle für die Hochschulen in Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Seit 1993 ist das SEZ offizielles EU-Verbindungsbüro für Forschung und Technologie (Innovation Relay Centre) und von der Europäischen Kommission dazu beauftragt, die Nutzung der Ergebnisse europäischer Forschung und Technologieentwicklung zu fördern. Seit 1995 ist das SEZ Koordinator eines Konsortiums, das die Unternehmen der Länder Baden-Württemberg und Thüringen betreut. Seit 2000 gehört auch ein Partner aus der Schweiz zum Netzwerk.

Kontakt:
Steinbeis-Europa-Zentrum, Innovation Relay Centre Stuttgart- Erfurt -Zürich
Fachlicher Ansprechpartner: Dr. Ulrich Sutter, Tel: 0721-935-1911
Fax: 0721-935-1920, Email: sutter@steinbeis-europa.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Anette Mack,
Tel: 0711-123-4023
Fax: 0711-123-4011,
Email: mack@steinbeis-europa.de
Steinbeis-Europa-Zentrum
Direktor: Prof. Dr. Norbert Höptner,
Europabeauftragter des Wirtschaftsministers des Landes Baden-Württemberg
Geschäftsführung Stuttgart: Dr.-Ing. Petra Püchner,
Geschäftsführung Karlsruhe: Dr.Jonathan Loeffler
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart
Tel: +49 711 1 23 40 10 ,Fax: +49 711 1 23 40 11,
Email: info@steinbeis-europa.de

Media Contact

Anette Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.steinbeis-europa.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer