Geklonte Mäuse neigen zur Fettsucht

Erwachsene Klone haben erhöhten Anteil an Körperfett

Wissenschaftler der University of Cincinnati haben nachgewiesen, dass geklonte Mäuse im Erwachsenenalter Übergewicht entwickeln. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature Medicine (Vol.8, Nr.3, S. 262 – 267) schreiben die Forscher, dass die geklonten Mäuse nicht nur größer als normale Mäuse waren, sondern auch einige Merkmale von Übergewicht zeigten. Dazu zählten ein signifikant erhöhter Anteil von Körperfett sowie ein erhöhter Insulin- und Leptinspiegel im Blut. Es handelt sich dabei aber nicht um eine durch das Klonen verursachte Genmutation, denn die Krankheit wird nicht vererbt. Forscher vermuten, dass die Spenderzellen selbst oder die Transfermethode mit der Entwicklung des Übergewichts in Zusammenhang stehen.

Das Team um Randall R. Sakai vom University of Cincinnati College of Medicine verglich für die Studie geklonte Mäuse mit einer natürlich gezeugten Mäusegruppe und so genannten IVEM-Tieren. Bei dieser Gruppe wurden die Eizellen auf natürlichem Weg befruchtet, die Embryonen wurden dann aber wie die Klone in einer Nährlösung aufbewahrt und der „Ersatzmutter“ eingepflanzt. Ab einem Alter von rund acht Wochen entwickelten die Klone und IVEM-Mäuse ein deutlich höheres Körpergewicht als die Vergleichstiere. „Dies könnte bedeuten, dass einige Faktoren in Verbindung mit der Manipulation der Kulturzellen diesen Effekt verursachen“, erklärte Sakai.

In einem Kommentar schreiben Wissenschaftler, dass es fraglich ist, ob es irgendeinen völlig gesunden Klon gibt. Anormale Entwicklungen in den erzeugten Tieren legten nahe, dass die bestehenden Methoden des Nukleus-Transfers für den Klonvorgang fehleranfällig seien. Bei der Klonierung wird das Erbgut einer Körperzelle in eine entkernte Eizelle transferiert. Damit eine Embryonalentwicklung möglich ist, müssen die dafür nötigen Gene aktiviert werden, was bedeutet, dass die DNA erneut programmiert werden muss. Mitunter ist dieser Vorgang für die hohe Fehlerquelle beim Klonvorgang verantwortlich. „Bis dato ist das Verfahren medizinisch und genetisch nicht sicher“. Von einer verfrühten Anwendung der Technologie beim Menschen sei daher abzusehen, meinte Sakai.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.monitor

Weitere Informationen:

http://www.nature.com/nm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer