Neue Ansätze in der Krebstherapie

Zuviel des Guten ist jedoch schädlich: wenn die Aktivität von c-Myc übermäßig erhöht ist, kann das zur Entstehung von Krebserkrankungen beitragen oder sogar direkt Krebs verursachen. Da erhöhte Aktivität von c-Myc mit jedem siebten Krebstod assoziiert wird, ist es ein attraktives Zielmolekül für die Entwicklung von Krebstherapeutika.

Nach dem heutigen Verständnis kann man aber die Aktivität von c-Myc nicht pharmakologisch kontrollieren, weil es nicht den hemmbaren Proteinklassen angehört. In einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt konnten Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried zeigen, dass die Aktivität von c-Myc dennoch mit wirkstoffartigen Substanzen gebremst werden kann.

c-Myc ist ein sogenannter Transkriptionsfaktor, der die Aktivierung und Unterdrückung zahlreicher Proteine in der Zelle dirigiert. c-Myc gilt nach herkömmlicher Denkweise als nicht hemmbar, da es keine enzymatische Aktivität aufweist, gegen die ein Wirkstoff entwickelt werden könnte. Jedoch ist c-Myc nur gemeinsam stark: nur zusammen mit seinem Partner Max ist es biologisch aktiv. Daher kann man die Funktionen von c-Myc hemmen, indem man dessen Bindung an Max unterdrückt. Dies ist leicht gesagt, gilt aber als extrem schwer durchführbar, weil potentielle Wirkstoffe um ein vielfaches kleiner sein müssen als die Bindungsfläche zwischen c-Myc und Max.

Mit einem neuen experimentellen Ansatz gelang es Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Biochemie, wirkstoffartige Substanzen zu identifizieren, welche die Bindung zwischen c-Myc und Max im Reagenzglas verhinderten, und damit die Funktion von c-Myc hemmen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Thorsten Berg am Max-Planck-Institut für Biochemie (Abteilung Prof. Axel Ullrich) konnte in Kollaboration mit Professor Dirk Eick von der GSF zeigen, dass die Substanzen das Wachstum von c-Myc abhängigen Krebszellen verlangsamten. Die Optimierung der Wirksamkeit der Substanzen könnte neue Wege in der Krebstherapie eröffnen.

Kontakt:
Dr. Thorsten Berg (e-mail: berg@biochem.mpg.de).
Tel. +49 (89) 8578 2535 Fax + 49 (89) 8578 2454
http://www.biochem.mpg.de/en/research/rd/ullrich/junior_groups/thorsten_berg/index.html. Publikation: Kiessling, A., Sperl, B., Hollis, A., Eick, D., Berg, T. Selective inhibition of c-Myc/Max dimerization and DNA binding by small molecules. Chem. Biol. 2006, 13, 745-751.

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 40.000,00 €. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer