Schneller vom Wirkstoff zum Medikament

Der Startschuss für die Graduiertenschule FIRST war bereits gefallen, als die Initiatoren in der vergangenen Woche dazu aufgefordert wurden, ihren Vorantrag für eine Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative auszuformulieren. Im Oktober wird dann endgültig entschieden, ob FIRST in den Genuss der Millionen schweren Förderung kommt.

„Wir waren von unserem Konzept so überzeugt, dass wir schon im März 2006 einen Probelauf im Zentrum für Arzneimittelforschung, Entwicklung und Sicherheit (ZAFES) starteten“, erläutert Prof. Dr. Dieter Steinhilber, Sprecher von FIRST und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt. Der Probelauf mit 33 Doktoranden der Fächer Chemie, Medizin und Pharmazie verläuft nach den bisherigen Erfahrungen sowohl für die Teilnehmer als auch für die Lehrenden äußerst erfolgreich. „Das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass viele unserer Absolventen bereits in der Endphase ihrer Doktor-arbeit interessante und lukrative Stellenangebote erhalten“, erklärt Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie.

Den Ansporn zur Gründung einer Graduiertenschule für translationale Biomedizin (Frankfurt International Research Graduate School for Translational Biomedicine) gab die nach wie vor zersplitterte Forschungs- und Entwicklungssituation bei der Entwicklung neuer Medikamente. „Wir beobachten, dass viele interessante Forschungsansätze über die sehr teuren Schritte der präklinischen und frühen klinischen Entwicklung nicht hinaus kommen“, sagt Prof. Dr. Gerd Geisslinger, Vorstandssprecher des ZAFES, „Deshalb ist auch aus ökonomischen Gründen die Spezialisierung von Wissenschaftlerteams auf Fragen der Arzneimittelsicherheit besonders wichtig.“ Und dies sollte schon in der Ausbildung beginnen, da die gesetzlichen Anforderungen bei der Zulassung von Medikamenten deutlich gestiegen sind.

Im Vordergrund der Ausbildung innerhalb des dreijährigen FIRST-Programms steht daher die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die es erlauben, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in effektive Präventionsstrategien und neue Therapien umzusetzen. Die Graduierten erhalten neben ihrer Forschungsarbeit Trainingseinheiten, die sich auf die unterschiedlichen Entwicklungsstadien eines neuen Arzneimittels beziehen. FIRST orientiert sich strikt an den Erfordernissen des globalen Arbeitsmarktes und überwindet die Barrieren zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung.

Essenziell ist dabei die Kooperation mit außeruniversitären, hochspezialisierten Einrichtungen wie dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Georg-Speyer-Haus sowie Spezialisten aus den Zulassungsabteilungen der Industrie. „Für das Georg-Speyer-Haus ist die enge Interaktion mit der Universität im Bereich der Biomedizin eine logische Weiterentwicklung auf der Basis des bereits erfolgreich etablierten Graduiertenkollegs 'Biologicals'“, wie Frau Prof. Dorothee von Laer, Gruppenleiterin am Georg-Speyer-Haus und Ausbildungskoordinatorin bei FIRST erläutert. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung in den Indikationsgebieten Entzündungen, Schmerz und kardiovaskuläre Erkrankungen, stehen bei FIRST auch deutsche, europäische und internationale Zulassungsrichtlinien auf dem Lehrplan. Präsentationstechniken und eine Einfüh-rung in die Grundlagen des Marketings bereiten die Teilnehmer auf das Berufsleben vor.

Das große Interesse der Industrie an fachübergreifend und arbeitsmarktgerecht ausgebildeten Nachwuchsführungskräften äußert sich unter anderen darin, dass Pharma-Unternehmen aus der Rhein-Main-Region bereits knapp 20 Stipendien für FIRST-Teilnehmer zugesagt haben. Die Promotionsstellen sind mit rund 30.000 Euro jährlich dotiert und richten sich an Doktoranden mit einem ausgezeichneten Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach, in der Pharmazie, Medizin oder Biotechnologie. Auch ein Fachhochschulabschluss oder Bachelor eines verwandten Faches ist zulässig, wobei die Bewerber als Eingangsvoraussetzung ein vorbereitendes Qualifikationsjahr bei FIRST absolvieren müssten. Die Absolventen der Graduiertenschule erhalten das Zertifikat „FIRST Diploma in drug research, development and safety“, das international als Zusatzqualifikation anerkannt wird.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Dieter Steinhilber, Sprecher von FIRST und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt,

Tel.: 069-798-29324, E-Mail: Steinhilber@ em.uni-frankfurt.de.

Interviews mit Teilnehmern des Probelaufs werden auf Anfrage von Herrn Prof. Steinhilber oder Prof. Schubert-Zsilavecz (Tel.: 069-798-29339) vermittelt.

Media Contact

Dr. Anne Hardy idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer