Forscher aus Heidelberg und Zürich mit neuen Einblicken in die Synthese von Vitamin B6

Seit den 40-er Jahren, als Vitamin B6 entdeckt wurde, weiß man um seine Bedeutung. In der Tat nimmt man an, dass dieses Vitamin an mehr Stoffwechselvorgängen als jeder andere Nährstoff beteiligt ist. Fehlt Vitamin B6 in der Nahrung des Menschen, kommt es zu weit reichenden Störungen. In seiner Komplexität ist Vitamin B6 letztlich notwendig, damit Immun- und Nervensystem richtig funktionieren, es ist also für die körperliche und geistige Gesundheit essentiell. Die täglich notwendige Zufuhr von etwa 1.5 mg wird beim Menschen üblicherweise durch die Nahrung gedeckt.

Eine Forschergruppe des Biochemiezentrums der Universität Heidelberg hat nun aufgeklärt, wie die molekulare Maschinerie aussieht, mit der Bakterien Pyridoxal 5'-phosphat (PLP) synthetisieren. Bei diesem Stoff handelt es sich um die biologisch aktive Form von Vitamin B6. Das Forschungsvorhaben wurde in enger Kooperation mit der ETH Zürich durchgeführt und ist aus einem internationalen von der EU geförderten Konsortium zur Erforschung der Vitamin B6-Biosynthese des Malaria Erregers Plasmodium falciparum entstanden. Hierbei geht es darum, therapeutische Ansätze gegen die Malaria zu entwickeln (VITBIOMAL*: http://www.hyg.uni-heidelberg.de/vitbiomal/)

Eine Vielzahl von Organismen kann Vitamin B6 synthetisieren, darunter auch viele Bakterien, Pflanzen, und eben die Erreger der Malaria. Der allgemeine Syntheseweg ist eine relativ neue Entdeckung, die unter anderem von der Züricher Arbeitsgruppe beschrieben wurde. Man nahm lange Zeit an, dass die PLP-Synthese bei allen Organismen so funktioniert, wie sie für das Darmbakterium E. coli, dem Modellorganismus der Mikrobiologen, beschrieben wurde. Die neuen Daten zeigen nun, dass die Mehrzahl der Organismen eine völlig andere biosynthetische Route für die PLP-Synthese verwendet. Ausgehend von einem Fünffach- und einem Dreifachzucker wird unter Verwendung von Glutamin als Stickstoffquelle PLP direkt durch einen Enzymkomplex synthetisiert, dessen Struktur nun aufgeklärt ist.

Für ihre Studien benutzen die Forscher die Technik der Röntgenkristallographie, bei der ein atomares Modell des Enzyms erhalten wird. Es zeigt sich, dass ein riesiger Multienzymkomplex notwendig ist, um PLP zu synthetisieren. Dabei lagern sich insgesamt 24 Proteine zusammen. Zwölf PLP-Synthase-Untereinheiten bilden einen Doppelring aus je sechs Untereinheiten. Zwölf weitere enzymatische Untereinheiten binden an die PLP-Synthase und versorgen diese mit Ammonium, das aus der Aminosäure Glutamin gewonnen wird. So entstehen insgesamt zwölf unabhängige Doppel-Enzyme, die PLP synthetisieren können. Kenntnis des molekularen Aufbaus ist ein wesentlicher Schritt zum Verständnis der Vitamin B6-Biosynthese.

Das VitBioMal-Konsortium besteht aus fünf Forschergruppen, die aus vier europäischen Ländern stammen. Zwei der Partner sind aus Heidelberg. Information unter http://www.hyg.uni-heidelberg.de/vitbiomal/. Kontakt: PD Dr. Barbara Kappes, Abteilung Parasitologie des Hygiene-Instituts, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 326, 69120 Heidelberg, Tel. 06221 56-1774, Fax 564643, Email: barbara.kappes@urz.uni-heidelberg.de)

Ansprechpartner Enzymstruktur:
Dr. Ivo Tews
AG Prof. Dr. Sinning
Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH)
Im Neuenheimer Feld 328, 69120 Heidelberg
Mobil 0160 8231880, Tel 06221 544788, Fax 544790
ivo.tews@bzh.uni-heidelberg.de
Kollaborationspartner:
Dr. Teresa Fitzpatrick
Institut für Planzenwissenschaften
ETH Zürich
Universitätstrasse 2
8092 Zürich, Schweiz
Tel. 0041-1-632-3841
tfitzpatrick@ethz.ch
Allgemeine Rückfragen von Journalisten:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer