Testosteron macht männliche Vögel bunt

Ein kanadisches Forscherteam hat festgestellt, dass das Sexualhormon Testosteron für eine strahlend bunte Färbung bei männlichen Vögeln verantwortlich ist. Wenn sich nämlich der Testosteron-Spiegel erhöht, steigt gleichzeitig auch der Wert der Carotinoide. Diese sorgen dafür, dass sich Federn, Beine und Schnäbel färben, berichtet das Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS.

Das brillante Rot, Gelb und Orange zeigt den Weibchen, dass es sich beim Männchen um einen gesunden und kräftigen Sexpartner handelt, berichtet der Biologe Julio Bas von der University of Sasketchwan in Saskatoon. Das Forscherteam hatte Untersuchungen beim rotbeinigen Rebhuhn, das in Spanien lebt, durchgeführt. Bekannt war den Wissenschaftlern, dass das Testosteron bei den männlichen Vögeln zum Beispiel dazu führt, dass sie besonders hübsch und laut singen. Auch dies sei ein deutliches Zeichen für einen gesunden und kräftigen Sexpartner, berichten die Forscher. Unbekannt war bisher allerdings, dass das Testosteron auch mit der Färbung zu tun hat.

Während der Balz der Tiere konnten die Forscher einen 20-prozentigen Anstieg der Carotinoide, die die Vögel über Beeren und Insekten in der Nahrung aufnehmen, im Blut und in der Leber messen. „Ein gesunder Vogel ist farbkräftig und singt laut“, meint der Forscher. „Bisher wurden genau diese Bereiche jedoch getrennt von einander untersucht. Wir haben die beiden Bereiche erstmals miteinander verknüpft.“ Dieses Rätsel könnte aber auch noch andere Fragen lösen, denn hohe Testosteron-Werte gehen häufig zu Ungusten des Immunsystems. Das würde bedeuten, dass die Tiere anfälliger für eventuelle Erkrankungen sind. Die Forscher haben aber auch entdeckt, dass es hier einen Zusammenhang mit den Carotinoiden gibt, denn diese helfen bei der Bildung von Vitaminen und sind zudem starke Antioxidantien. Das legt den Schluss nahe, dass die Carotinoide den Testosteron-Effekt praktisch abfangen.

„Kranke Vögel haben in der Regel blassere Färbungen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Carotinoide dann eher zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden“, so der Biologe. Das konnten die Forscher auch bei Küken feststellen, die – wenn sie krank waren – ihre Gelbfärbung an den Beinen verloren hatten. Die Wissenschaftler weisen in ihren Forschungsberichten aber darauf hin, dass sie gesunde Vögel entdeckten, die quasi alle positiven Körperfunktionen vom erhöhten Testosteron-Spiegel, einem gesunden Immunsystem und große Mengen an Carotinoiden für die Färbung des Körpers hatten.

„Das ist eine sehr interessante Hypothese. Die Studienergebnisse sind klar“, meint die Biologin Anne Peters vom Max Planck-Institut für Ornithologie http://www.orn.mpg.de im pressetext-Interview. Die Forscherin könne sich vorstellen, dass diese Korrelation zwischen den Carotinoiden und dem Testosteron auch bei anderen auffällig gefärbten Tieren eine große Rolle spielt. Die Mechanismen der dynamischen Färbung, damit ist die Färbung der Augen, des Schnabels und der Beine gemeint, lasse diese Schlüsse zu. Unklarer ist dies bei der Färbung des Federkleides, da dieses in der Regel nur einmal jährlich gewechselt wird. Dabei ist nicht geklärt, ob die Testosteron-Werte hier eine Rolle spielen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.pnas.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und Recycling-Kunststoffen

Gemeinsam mit Industriepartnern haben Forschende des Fraunhofer WKI einen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern sowie recycelten Kunststoffen für den Automobilbau entwickelt. Das Bauteil erfüllt die hohen technischen Anforderungen im Unterbodenbereich und könnte…

Partner & Förderer