Unbekannte Mikroben im "toten" Fluss entdeckt

Forscher identifizieren neue Spezien im spanischen Rio Tinto

Wissenschaftler des Josephine Paul Center for Comparative Molecular Biology and Evolution haben im extrem sauren und giftigen, tiefrot gefärbten spanischen Rio Tinto ein florierendes Ökosystem entdeckt. Bisher ist man davon ausgegangen, dass der Fluss tot ist, da hohe Eisenkonzentrationen in den umgebenden Böden als Rost im Wasser gelöst sind. Die Forscher haben nun in dem 90 Kilometer langen Fluss spezielle Mikroorganismen entdeckt, die auf weitere bisher unbekannte Art schließen lassen, so ein Bericht im Journal of Eukaryotic Microbiology.

Linda Amaral Zettler vom Josephine Bay Paul Center entnahm Proben der Fluss-Sedimente und des Biofilms von lebenden bzw. toten Organismen, der den Boden und die Ufer bedeckt. Mittels molekularer Technik und DNA-Analysen bestimmten sie die Arten der Lebewesen, die im Fluss leben. Bei den Lebewesen handelt es sich hauptsächlich um neue Einzeller sowie photosynthetische Algen, die ihre Nahrung selbst herstellen. Unter den anderen detektierten Mikroben befinden sich heterotrophe Organismen, die sich von anderen Lebewesen ernähren. Für Zettler gibt es keine Zweifel, dass es sich um neue Spezien handelt. Zettlers Ergebnisse sollen das Verständnis verbessern, wie Organismen in einer lebensfeindlichen Umgebung überleben können, wie dies auch auf anderen Planeten der Fall ist.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer