Verletzungen geben Auskunft über Virusidentität

Viruskrankheiten bei Tieren gehören zu den größten Besorgnissen der Hauptakteure des integrierten EU-Lebensmittelmarktes. Es ist ihr Anliegen ihre Kompetenzen zu erhöhen und einen effektiven Beitrag hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und der Risikoaspekte in einer sich immer weiter globalisierenden Welt zu leisten. In diesem Rahmen wurden Anstrengungen unternommen, die sich auf die Entwicklung neuer Instrumente zur Identifizierung der Viruspathogenität richten und vorbeugende Maßnahmen gegen deren Verbreitung bewirken.

Der Lachs-Alphavirus (SAV), ein Begriff, der geprägt wurde, um zwei verschiedene ursächliche Wirkstoffe zu beschreiben, die sich von der Alphavirus-Gattung entwickelt haben, stellt eine ernstzunehmende Gefahr für Zuchtfische dar. Diese Wirkstoffe sind dafür bekannt, für die Schlafkrankheit bei Forellen (SD – Trout Sleeping Disease) und die Bauchspeicheldrüsenerkrankung bei Lachsen (SPD – Salmon Pancreas Disease) verantwortlich zu sein. Daher unternahmen Forscher koordinierte Anstrengungen, um ihr Wissen über die Pathogenität des SAV zu erweitern. Dies geschah durch die Verbesserung der molekularen Charakterisierung des SAV und die Ergründung seiner Wirkungsmechanismen.

Zu diesem Zweck führten die Partner von SPD/SD DIAGNOSIS eine histopathologische Untersuchung durch, um die charakteristischen Verletzungen an der Bauchspeicheldrüse von Fischen zu identifizieren und deren Schwere dem Stadium der Krankheit zuzuordnen. Die Methode der Immunhistochemie (IHC) ist im Hinblick auf die Proteinlokalisierung auf Zelloberflächen durch spezifische Antikörper weit verbreitet. Trotz ihrer durchschnittlichen Empfindlichkeit ist die IHC ein leistungsfähiges Hilfsmittel. Dies rührt von der diagnostischen Fähigkeit her, den ätiologischen Wirkstoff bei erkrankten Fischen festzustellen.

Bei dem Bestreben das volle diagnostische Potenzial der IHC festzusetzen, wurden Gewebeproben der Bauchspeicheldrüsen erkrankter Fische verwendet. Die Netzwerkpartner zeigten, dass die Verwendung eines spezifischen Antikörpers für Bauspeicheldrüsenerkrankungen das Auftreten von Verletzungen bei erkrankten Fischen identifizieren könnte. Zusätzlich war man durch die differenzielle Diagnose in der Lage, den Virus der Bauspeicheldrüsenerkrankung (PD – Pancreas Disease) vom infektiösen pankreatischen Nekrosevirus (IPNV) zu unterscheiden. Letzterer ist dafür bekannt, den SPDV in der Zellkultur zu überwuchern und ähnliche Verletzungen wie bei der PD herbeizuführen.

Die Forscher möchten das Wissen, das sie durch ihre Experimente erhalten haben, durch ein Kooperationsprojekt mit anderen Wissenschaftlern mit Fachwissen über die Anwendung der Immunhistochemie für die PD weiter auszubauen.

Media Contact

Dr. Torunn Taksdal ctm

Weitere Informationen:

http://www.vetinst.no

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Rittal TX Colo: Das neue Rack für Colocation Data Center

Rittal TX Colo: Flexibel, skalierbar und zukunftssicher Mit der zunehmenden Digitalisierung und künftig auch immer mehr KI-Anwendungen steigt der Bedarf an Rechenleistung signifikant – und damit boomt der Colocation-Markt. Unternehmen…

Partner & Förderer