Metabolismus des Schwefels in Pflanzen

Seit dem Jahr 2000 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Gruppe deutscher Forscher, die umfassende neue Erkenntnisse der Bedeutung von Schwefel in Pflanzen erarbeitet. Die Ergebnisse reichen dabei vom Feldanbau über Genexpressionsmuster bis zur molekularen Strukturaufklärung. Die Gruppe präsentierte vom 5. bis 7. Oktober 2006 im Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften (HIP) in 29 Vorträgen und zahlreichen Postern die „Ernte“ ihrer Arbeit auf dem internationalen Symposium „Sulfur-containing defence compounds: pivotal players in plant stress tolerance“.

Teilnehmer aus acht europäischen Ländern, den USA und Asien beteiligten sich an den interdisziplinären Diskussionen. Zu den Erfolgen der Gruppe gehören ebenfalls 16 Promotionen, zwei Habilitationen, eine Berufung und mehr als 50 Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften.

Eine praktische Anwendung ihrer Ergebnisse sieht die Gruppe in der Erhaltung der Pflanzengesundheit von Kulturpflanzen durch Verbesserung der Schwefelversorgung. Damit kann die Abwehrfähigkeit gegen Krankheiten gestärkt werden. Die molekularen Grundlagen dieses Resistenzphänomens können zur Erforschung von weiteren Stressabwehrreaktionen genutzt werden.

Besonderes Kennzeichen der Arbeit der Gruppe war die internationale Einbindung in das Europäische Netzwerk der COST Action 829 (Fundamental, Agronomical and Environmental Aspects of Sulfur Nutrition and Assimilation in Plants) und dem in dreijährigem Turnus von einem internationalen Konsortium organisierten „International Workshop on Sulfur Metabolism in Higher Plants“. Der siebte Workshop dieser Reihe wird vom 13. bis 18. Mai 2008 in Polen stattfinden und dies unter wesentlicher Beteiligung der DFG-Forschergruppe „Schwefel“.

Die Beiträge des Symposiums erscheinen in Kürze in einer Sonderausgabe „Sulfur in Plants“ der Zeitschrift „Plant Biology“. Weitere Informationen zum Thema finden sich auf den Websites: http://ginkgo.bot.uni-heidelberg.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thomas Rausch
Sprecher der DFG-Forschergruppe
und
Prof. Dr. Rüdiger Hell
Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften (HIP)
Im Neuenheimer Feld 360, 69120 Heidelberg
trausch@hip.uni-hd.de
rhell@hip.uni-hd.de
Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Irene Thewalt
Tel. 06221 542311, Fax 542317
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer