Forscher fahnden nach Ursachen der Lese-Rechtschreibstörung

Mit dem Forschungsprojekt NeuroDys hat die größte europäische Zusammenarbeit zur Klärung der biologischen Grundlagen der Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) begonnen. Legasthenie ist eine häufige, schwere Lese- und Rechtschreibstörung mit starkem biologischem Anteil. In NeuroDys kooperieren 15 europäische Gruppen und Kliniken, die Projektkoordination erfolgt durch die Philipps-Universität Marburg. Die Europäische Union fördert das Projekt mit insgesamt drei Millionen Euro.

„Mit diesem interdisziplinären Forschungsvorhaben werden wir die Grundlage für wirksame Förderung, Diagnostik und für die Prävention der Lese-Rechtschreibstörung schaffen“, erklärt der Koordinator des Projekts, Professor Dr. Gerd Schulte-Körne von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg.

Neurodys verbindet europäische Spitzenforschung in der Molekulargenetik und den Neurowissenschaften. Die Ursachen der Leseprobleme werden auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig untersucht. Welche genetischen, neurobiologischen Ursachen und Umweltfaktoren für die häufigste Lernstörung, an der mindestens 2,5 Millionen Schulkinder in Europa leiden, verantwortlich sind, soll in den nächsten drei Jahren aufgeklärt werden. Fast 4.000 Kinder untersuchen die Forscher im Rahmen dieser koordinierten Anstrengung; oft in enger Verbindung mit entsprechenden nationalen Projekten.

Die Schaffung der weltweit größten biologischen Datenbank zur Dyslexie soll Europa in knapp drei Jahren an die Spitze der Dyslexieforschung bringen. Die Integration von Befunden zu Molekulargenetik, Umwelt, Gehirn und Verhalten ermöglicht ein vertieftes Verständnis von universellen und kulturspezifischen Aspekten der Lese-Rechtschreibstörung. Dies bildet auch die wissenschaftliche Basis für eine gezieltere und wirksamere Behandlung.

Kontakt
Professor Dr. Gerd Schulte-Körne: Philipps-Universität Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Hans-Sachs-Straße 6, 35039 Marburg, Tel.: (06421) 28 66467, E-Mail: schulte1@med.uni-marburg.de

Media Contact

Thilo Körkel idw

Weitere Informationen:

http://www.kjp.uni-marburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer