Affen sind doch nicht so klug wie bisher angenommen

Was für den Homo sapiens zum täglichen Geschäft gehört – nämlich Experten beim Hantieren mit Geräten zu beobachten, um selbst daraus zu lernen, scheint bei unseren nächsten Artverwandten – den Menschenaffen – offensichtlich nicht selbstverständlich zu sein. In Gefangenschaft haben Forscher immer wieder beobachtet, dass die Tiere von einander nützliche Fähigkeiten wie etwa das Aufschlagen von Nüssen mit Steinen lernen. Sogar von menschlichem Handeln konnten die Tiere abschauen. Wie sich die Menschenaffen allerdings in freier Wildbahn verhalten, konnten nun Forscher der Zoological Society von San Diego feststellen, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist Online http://www.newscientist.com .

Bei Untersuchungen von Menschenaffen in Kamerun hat sich nämlich herausgestellt, dass diese Fähigkeiten bei weitem nicht so häufig in der Wildnis zu finden sind, wie ursprünglich angenommen. Solche nützlichen „Survival-Tricks“ werden in freier Wildbahn nur selten entwickelt. Wenn sie dann weiter verbreitet werden, dann durch so genannte „kulturelle Dissemination der Fähigkeit“ durch die Familie, Sippe und Nachfahren der 'erfinderischen Vorfahren'.

Ein gutes Beispiel dafür haben Forscher in Westafrika, im Westen der N'Zo-Sassandra-River Region in der Elfenbeinküste (Cote D'Ivoire) gefunden. Die Wissenschaftler hatten eine Schimpansen-Kolonie entdeckt, in der die Tiere Nüsse mit Steinen geschickt öffnen konnten. Dadurch, dass das Gebiet durch einen reißenden und für die Tiere unpassierbaren Fluss begrenzt war, konnte dieses Wissen unmöglich weitergegeben worden sein. Demnach musste die Fähigkeit auf Schimpansen dieser Region beschränkt sein. Alle Indizien sprachen dafür. Nun haben allerdings die beiden Wissenschaftler Bethan Morgan und Ekwoge Abwe von der San Diego Conservation for Endangered Species das gleiche Phänomen in Kamerun rund 1.700 Kilometer weiter östlich ebenfalls beobachtet. Zwei unterschiedliche Theorien sollen eine Erklärung dafür sein: Eine davon lautet, dass sich dieses Wissen doch Richtung Osten ausbreiten konnte, aber dazwischen als „Fähigkeit“ verloren ging bzw. ausstarb.

„Bisher konnte allerdings noch nie beobachtet werden, dass kulturelle Wesenszüge bei Schimpansen einfach verschwanden“, erklärte Morgan. Die Forscherin meint, dass dies höchst unwahrscheinlich sei. Die zweite Theorie geht davon aus, dass auch in der Sippe in Kamerun einige der Tiere über spezielle Fähigkeiten verfügten und es unabhängig von der Kolonie in der Cote d'Ivoire weiter gegeben und entwickelt wurde.

Wie immer die Antwort auf diese Frage auch laute, sie werfe neue Fragen in der Entwicklung der Fähigkeiten unsere nächsten Artverwandten auf, meinen die Experten. Möglicherweise liege darin auch die Antwort auf die erlernten Fähigkeiten beim frühen Menschen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.sandiegozoo.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer