Wie regulieren bestimmte Peptide Prozesse der Insektenentwicklung?

Forschungsobjekte: Die Mittelmeerfeldgrille G. bimaculatus (oben) und der Eulenfalter und Landwirtschaftsschädling S. frugiperda UBT-Pressestelle

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sagte jetzt die weitere Unterstützung des Projektes der Habilitandin um ein Jahr zu.

Bayreuth (UBT) Allatoregulierende Neuropeptide und Sulfakinine sind an der Regulation verschiedener essentieller Prozesse in der Entwicklung und Reproduktion von Insekten beteiligt. Ein Forschungsprojekt der Bayreuther Tierökologin Dr. Martina Meyering-Vos hat eine Charakterisierung sowie eine vergleichende Funktionsanalyse der Gene aus der Mittelmeerfeldgrille G. bimaculatus und dem Landwirtschaftsschädling S. frugiperda, einem Vertreter der Eulenfalter, zum Ziel.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun zugesagt, dieses Projekt der sich derzeit habilitierenden wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl Tierökologie I (Professor Dr. Klaus H. Hoffmann) mit dem Titel „Allatoregulierende Neuropeptide und Sulfakinine in der Insektenentwicklung: Analyse der Genfunktion“ für eine weiteres mit Personal- und Sachmitteln zu unterstützen. Das Projekt läuft bereits seit zwei Jahren.

Media Contact

Jürgen Abel M. A. idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer