Australische Wissenschaftler entwickeln bessere und schneller herstellbare Impfstoffe

Die Herstellung von Impfstoffen ist laut dem Leiter der Forschungsgruppe, Dr. Gareth Forde, seit einem halben Jahrhundert nahezu unverändert geblieben. Die Impfungen basieren auf der Verabreichung eines abgeschwächten oder inaktiven Virus. Der Herstellungsprozess solcher Impfungen ist dabei sehr aufwändig und mit einer hohen Fehlerquote behaftet. Die Wissenschaftler um Forde am Bio-Engineering Laboratory der Monash University hoffen nun, die Entwicklungszeit für einen neuen Impfstoff von den gegenwärtig üblichen sechs Monaten auf zwei Wochen zu reduzieren.

Die Methode der Monash-Wissenschaftler verwendet DNA als Grundlage für die Herrstellung von Impfstoffen. Durch den Einsatz von Plasmid-DNA (ein kleines ringförmiges DNA-Molekül, welches zumeist in Bakterien vorkommt) kann ein Molekül von Grund auf hergestellt werden. Diese DNA-basierten Impfstoffe können schneller produziert werden und sind zudem sicherer und stabiler. Sie können auf dieselbe Weise verabreicht werden wie herkömmliche Impfstoffe – haben gegenüber letzteren aber den großen Vorteil, dass keine toxischen Reaktionen zu erwarten sind. Darüber hinaus handelt es sich bei DNA um ein sehr robustes Molekül, das weltweit sicher und ohne Kühlung verteilt werden kann.

Die Bedeutung der Forschungsarbeit der Monash-Wissenschaftler ist enorm, denn der Bedarf an hoch effektiven, schnell herzustellenden Impfstoffen, die sicher transportiert und gelagert werden können, ist so hoch wie nie zuvor. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Impfstoffherstellungskapazität bemängelt, um beispielsweise mögliche Pandemien zu bekämpfen. Deshalb hat die WHO erklärt, dass die Entwicklung von DNA-Impfstoffen aufgrund ihres langfristigen Potentials gefördert werden sollte.

Das Bio-Engineering Laboratory der Monash University wurde im Dezember 2005 eröffnet und ist die einzige Großforschungseinrichtung in Australien, die an einer Universität angesiedelt und von dieser unterhalten wird. Es ist für die Durchführung groß angelegte Pilotstudien in der Entwicklung neuer Impfstoffe optimal ausgestattet und kann dabei auf die gleichen Zelllinien von Bakterien zurückgreifen wie die Pharmaindustrie. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Technologie eines Tages auch Entwicklungsländer befähigen könnte, eigene Impfstoffe herzustellen.

Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle
Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer