Mikrokapseln können in Zellen eindringen und auf einen Lichtimpuls von außen hin ihren Inhalt dort freisetzen

Auch die Dosierung könnte verringert und genauer an den Bedarf der kranken Zelle angepasst werden. Als mögliches Werkzeug für eine solche Strategie bieten sich Mikrokapseln an: ein- oder mehrschichtige Kügelchen aus geeigneten Polymeren, in deren Hohlräume Wirkstoffe eingeschlossen werden. Dann müsste es nur noch gelingen, die Mikrokapseln in Zellen einzuschleusen und dort ihren Inhalt kontrolliert freizusetzen.

Eine Möglichkeit, wie so etwas gehen könnte, haben André Skirtach aus Potsdam und Wolfgang Parak aus München in ihren Arbeitsgruppen untersucht. Sie präparierten mehrschichtige Mikrokapseln mit einem Durchmesser von ca. 4,5 µm. Wurden diese Mikrokügelchen in Gegenwart eines Fluoreszenzfarbstoffes erhitzt, so nahmen sie den Farbstoff auf. Gleichzeitig wurden sie fester und stabiler und schrumpften auf ca. 3 µm.

In die Hüllen der Kapseln hatten die Wissenschaftler Nanopartikel aus Silber oder Gold eingebaut. Sie dienten als Absorptionszentren für Licht, sodass man durch Einwirken eines Laserimpulses die Kapseln zerstören und ihren Inhalt freisetzten konnte.

Nächster Schritt: Die Kapseln müssen von lebenden Zellen aufgenommen werden. Das geht ziemlich einfach, indem man eine Zellkultur über mehrere Stunden mit den Kapseln inkubiert. Die Autoren verwendeten dafür eine Tumorzelllinie. Durch geschickte Wahl der äußeren Bedingungen gelingt es, dass jeweils nur eine Kapsel pro Zelle aufgenommen wird. Lässt man dann einen Laserimpuls von außen auf die Zellen einwirken, so geben die eingeschlossenen Kapseln ihren fluoreszierenden Inhalt an das Zellinnere ab.

Kapseln die nicht inkorporiert wurden, sondern sich noch außerhalb der Zellen befinden, stören dabei nicht; sie bleiben unbeeinträchtigt und intakt.

Angewandte Chemie: Presseinfo 25/2006

Angewandte Chemie 2006, 118, No. 28, 4728-4733, doi: 10.1002/ange.200504599

Autor: Andre G. Skirtach, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Golm/Potsdam (Germany), http://www.mpikg.mpg.de/en/gf/

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer