"Chamäleon-Schlange" auf Borneo entdeckt

Mark Auliya - WWF.de

Eine Schlange, die ihre Farbe verändern kann, haben Forscher auf der Insel Borneo entdeckt. Das Reptil hatte seine Farbe geändert als der Wissenschaftler es in ein dunkles Gefäß gab, berichtet BBC-Online. Die Umweltschutzorganisation WWF arbeitet seit Jahren daran, Borneo unter Schutz zu stellen, da die Biodiversität der Inseln derart groß ist. Allein in den vergangenen zehn Jahren hatten Forscher mehr als 350 bisher unbekannte Tier- und Pflanzenspezies auf Borneo entdeckt.

Im Kapuas River im Betung Kerihun National Park in Kalimantan – dem indonesischen Teil von Borneo – soll das etwa 50 Zentimeter große, giftige Reptil leben, berichten Mark Auliya vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander König und seine Kollegen John Murphy und Harold Voris vom Field Museum of Natural History in Chicago. „Als ich die Schlange in den schwarzen Korb legte und sie einige Minuten später wieder entnehmen wollte, hatte sie ihre Farbe von rot in fast ganz weiß verwandelt“, so Auliya. Die Farbveränderung der Schlange, die zur Familie der Enhydris gehört, sei aber offensichtlich nicht auf Tarnung ausgerichtet, meint der Forscher.

„Die Entdeckung der Chamäleon-Schlange ist eines der großen Geheimnisse aus dem Herzen der Insel Borneo“, meinte Stuart Chapman, WWF Koordinator für Borneo. Die Umweltgruppe setzt sich dafür ein, die Urwälder Borneos zu schützen. Der Waldanteil ist von 75 Prozent Mitte der 80er Jahre auf 50 Prozent gefallen. Damit ist auch die neu entdeckte Schlange bedroht.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Partner & Förderer