Biologe der Uni Osnabrück erforschte mit Kollegen den Protein-Import in Mitochondrien

Die Zeitschrift gilt als eine der zwei weltweit wichtigsten Publikationen für Naturwissenschaften. Vor jeder Veröffentlichung prüft eine Team, dem unter anderen Nobelpreisträger angehören, die allgemeine Relevanz und wissenschaftliche Signifikanz der Ergebnisse. Weniger als zehn Prozent der eingereichten Artikel werden daher nach dieser strengen Begutachtung zur Publikation angenommen. In dem Artikel von Michael Meinecke und anderen aus der Arbeitsgruppe Wagners und seinen Freiburger Kollegen geht es um die Fähigkeit der Mitochondrien, unter Aufrechterhaltung extrem hoher elektrischer Feldstärken mehrfach geladene große Proteinmoleküle so über die Membran zu transportieren, dass keine Leckströme bis zu 100.000fach kleinerer Ionen auftreten.

„Kommt es zu Kurzschlüssen über die Membran der zellulären Kraftwerke, wird eine Signalkaskade in Gang gesetzt, die zum Zelltod führt. Die innere Mitochondrienmembran wirkt dabei als extrem effizienter Isolator, der Feldstärken von ca. 1.000 000 Volt pro Zentimeter aufrecht erhalten kann“, erklärt Wagner. In der Luft springt der Funke bei Feldstärken von ca. 10.000 Volt pro Zentimeter über, was zu einem Kurzschluss führt. Wagner: „Kurzschlüsse sind deshalb in den Zellen ausgeschlossen, weil die Natur im Verlaufe der Evolution eine extrem effektive Transportmaschinerie für den lebensnotwendigen Import von Proteinen in die Mitochondrien entwickelt hat.“

Diese neuen Ergebnisse, sowie die gemeinsamen Arbeiten der Osnabrücker und Freiburger Arbeitsgruppen, die bereits in der Vergangenheit in den international renommierten Zeitschriften „Nature“ und „Science“ publiziert wurden, erlauben ein sehr detailliertes Bild über den lebensnotwendigen Import von Proteinen in die Mitochondrien zu gewinnen. Laut Wagner ergeben sich daraus weitreichende Folgerungen: „So wird es zum Beispiel möglich zu erklären, unter welchen Bedingungen der programmierte Zelltod, die so genannte Apoptose, eingeleitet wird. Die gezielte Auslösung der Apoptose ist wiederum eine der erfolgversprechenden künftigen therapeutischen Ansätze bei der Krebsbekämpfung.

Weitere Informationen:
apl. Prof. Dr. Richard Wagner, Universität Osnabrück,
Fachbereich Biologie/Chemie,
Barbarastraße .13, 49069 Osnabrück,
Tel: +49 541 969 2398, Fax: +49 541 969 2243,
E-Mail: wagner@biologie.uni-osnabrueck.de

Media Contact

Oliver Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-osnabrueck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer