Marienkäfer ist "Insekt des Jahres 2006"

Der so populäre wie nützliche Marienkäfer ist vom gleichnamigen Kuratorium in Eberswalde/Brandenburg zum „Insekt des Jahres 2006“ ernannt worden. Das Krabbeltier mit in Deutschland rund 80 sowie weltweit etwa 5.500 nachgewiesenen Arten hört auf den wissenschaftlichen Namen „Coccinellidae“ und gilt bekanntlich als Glücksbringer quer durch alle Altersklassen. Mit seinen meistens sieben schwarzen Punkten („septempunctata“) auf den roten Flügeln findet sich der kleine Käfer mit einer Körpergröße zwischen einem und zwölf Millimeter fast überall in der Natur. Als bevorzugte Nahrung gilt die Blattlaus, außerdem werden auch schädliche Spinnmilben oder Schmetterlingslarven vertilgt.

„Der Marienkäfer verdankt seine große Beliebtheit seinen hilfreichen Diensten speziell im Gartenbau und der Landwirtschaft, wobei sich einige Exemplare teilweise auch pflanzlich ernähren. Weil sie in ihrem Aussehen mit einer verschieden großen Anzahl an Punkten und Färbungen sehr variabel sind, ist ihre genaue Bestimmung manchmal keine leichte Aufgabe“, begründete Prof. Dr. Holger H. Dathe, Vorsitzender des 1999 gegründeten Kuratoriums, gegenüber pressetext das in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft getroffene Votum. Zu früheren „Preisträgern“ zählten beispielsweise der Zitronenfalter, die Feldgrille oder zuletzt die Steinhummel.

Die Auswahl des „Insekts des Jahres“ erfolgt übrigens einerseits nach der Gefährdung der Art oder ihres Lebensraumes durch den Menschen. Aber auch die generelle Wirkung spielt eine Rolle, so dass meist sehr auffällige oder interessante Arten gewählt werden. Damit wird gleichzeitig selbst für den zoologischen Laien die Wiedererkennung gewährleistet. Mit immerhin 75 bis 91 Flügelschlägen pro Sekunde kann der Marienkäfer seinen natürlichen Feinden wie Vögeln, Eidechsen oder Mäusen entkommen. Die Käfer überwintern gerne in großen Gruppen (Aggregation) und versammeln sich dafür an Hügeln oder auf Ebenen und weiten Tälern. Vor ihrem Schlaf sammeln die cleveren Winzlinge Fett, Lipoide und Glykogen in ihrem Körper an, um davon während der Ruhephase zu zehren.

Media Contact

Frank-Michael Rall pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer