Biologe untersucht gesundheitsfördernde Wirkstoffe in Pflanzen – Für einige Pflanzen Schädlingsabwehr, für Menschen gesund

Herwig O. Gutzeit, Professor für Zoologie und Entwicklungsbiologie an der TU Dresden, erforscht zurzeit die Wirkung der Flavonoide auf Proteine in menschlichen und tierischen Zellen. Daraus sollen zum einen wichtige Rückschlüsse zum Beispiel für die Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten gezogen werden. Zum anderen wollen die Wissenschaftler für den Menschen eventuell gefährliche Wirkungen untersuchen.

Flavonoide werden vom Menschen mit der Nahrung aufgenommen. Sie binden im Organismus an bestimmte Proteine, können diese dadurch blockieren und deren Wirkung unterdrücken. Professor Gutzeit untersucht mit seiner Arbeitsgruppe die Wechselwirkung von Flavonoiden mit einigen Proteinen, die wichtige Funktionen in menschlichen Zellen haben. Nicht alle Proteine, die durch Flavonoide in ihrer Aktivität verändert werden, sind bereits bekannt. Es wird daher auch versucht, weitere Proteine zu identifizieren, deren Aktivität durch Flavonoide beeinträchtigt wird. Die so gefundenen Wechselwirkungen können für die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Entzündungen, Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen genutzt werden.

Um die Wirksamkeit der Naturstoffe zu erhöhen, werden in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Organischen Chemie der TU Dresden auch chemisch gezielt veränderte Flavonoide getestet. Die Wirkung der Naturstoffe wird zunächst an ausgewählten und gereinigten menschlichen Proteinen überprüft und die vielversprechendsten Substanzen dann an Krebszellen des Menschen getestet. An spezialisierten Zelltypen aus Fischen wird die Wirkung der Substanzen genauer untersucht, beispielsweise auf die Bewegungsfähigkeit von Zellen. Die Fähigkeit von Krebszellen, im Körper zu wandern, ist bei der Bildung von Metastasen von Bedeutung.

Eigentlich sind Flavonoide Polyphenole, die eine wichtige Rolle im Stoffwechsel vieler Pflanzen spielen. Einige schützen sich damit vor Schädlingen oder sie werden als Signalmoleküle für symbiotische Bakterien benutzt. Genistein hat sogar östrogene Wirkung. Die Arbeitsgruppe um Professor Gutzeit konnte zeigen, dass sich schon durch geringe Mengen dieses Flavonoids aus männlichen Fischembryonen vollkommen normale Weibchen entwickeln.

In den USA sind Flavonoide als Nahrungsmittelergänzung bereits im Handel erhältlich. Professor Gutzeit merkt allerdings an, dass die Wirkung in konzentrierter Form noch nicht ausreichend untersucht ist und eine toxische Wirkung nicht ausgeschlossen werden kann. Bei der Aufnahme mit Nahrungsmitteln gäbe es allerdings keine Bedenken.

Weitere Informationen: Prof. Dr. phil. habil. Herwig O. Gutzeit, Tel. 0351 463-37536, E-Mail: gutzeit@Rcs1.urz.tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer