Hausratten häufiger als vermutet

Neue Erkenntnisse über ihre Verbreitung in Deutschland

In den 90er Jahren zeigt sich eine neue Tendenz in den Vorkommen der Hausratte, auch in den Gebieten, wo sie als ausgestorben galt. Sie werden nun häufiger in Binnenhäfen, besonders in Getreidemühlen und -silos festgestellt. So fanden sie sich in vielen großen Städten entlang der Flüsse Main und Rhein, wie z. B. flussabwärts in Würzburg, Hanau, Köln, Düsseldorf und Wesel. Aber auch in Süddeutschland, im Bodenseegebiet, wurden einige Vorkommen bekannt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die Dr. Heike Endepols am Zoologischen Institut der Universität zu Köln erstellt hat.

Es ist jedoch davon auszugehen, daß Hausratten in Deutschland häufiger vorkommen als angenommen. In der Kölner Untersuchung werden alle Nachweise der Hausratte während der letzten 20 Jahre zusammengefasst. Die größten Vorkommen mit mehr als 10.000 Individuen fanden sich in großen Schweinemastbetrieben in Ostdeutschland während der 80er Jahre, besonders in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Der technische Zustand dieser großen Betriebe bot den Tieren ausreichende Nistmöglichkeiten und Futter. Mit der Modernisierung und Verkleinerung der Betriebe sind auch diese großen Hausrattenvorkommen dezimiert worden.

Die Hausratte wurde vor 2.000 Jahren über die Handelswege der Römer vom indischen Subkontinent nach Mitteleuropa und England verschleppt. Die heute wesentlich häufigere Wanderratte folgte erst im 17. Jahrhundert. Während der letzten Jahrzehnte galt die Hausratte als sehr selten, in weiten Gebieten Deutschlands auch als ausgestorben. Im Unterschied zu der robusteren, auch im Freiland und an Wasserläufen lebenden Wanderratte ist die Hausratte empfindlich gegen Kälte und Nässe. Sie ist deswegen auf Quartiere in Gebäuden angewiesen. Diese findet sie neben ausreichend Nahrung in der Landwirtschaft und in der Futtermittelindustrie. In Folge struktureller Veränderungen in der Landwirtschaft ist sie im 20. Jahrhundert in vielen Regionen seltener geworden. In den Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wurde die Hausratte in den 90er Jahren als ausgestorben oder verschollen in der Roten Liste klassifiziert.

Die Hausratte tritt in drei verschiedenen Farbvarianten auf, schwarz, grau und weiß/braun. Alle drei Varianten waren in den nachgewiesenen Vorkommen, zum Teil gemischt, zu finden. Die schwarze Variante war besonders an den Flüssen häufig, während die braune besonders in Ostdeutschland die großen Vorkommen dominierte.

Bei der Bekämpfung von Ratten werden nur selten Tiere beobachtet, weil Schädlingsbekämpfer und Ratten unterschiedliche Tagesrhythmen haben. Auch weiterhin werden viele Hausrattenvorkommen unerkannt bekämpft, weil sie mit Wanderratten verwech-selt werden. Denn wie die Wanderratte wird auch die Hausratte als Vorratsschädling und als Reservoir und Überträger von Krankheitserregern nicht geduldet.

Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Heike Endepols unter der Telefonnummer 0221 470 3101, der Fax-Nummer 0221 470 4889 und der Email-Adresse aez33@uni-koeln.de zur Verfügung.

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer