UKE-Forscher behandeln mit künstlichem Herzgewebe Herzinfarkte bei Ratten

Die Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe der international renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht. Ob sich das Konzept irgendwann einmal mit humanen Stammzellen auf den Menschen übertragen lässt, ist offen und wird in Folgestudien untersucht. Dazu stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung dem UKE im Rahmen eines Verbundprojekts 591.756 Euro bis 2008 zur Verfügung.

Dem Team um Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann und Prof. Dr. Thomas Eschenhagen war es gelungen, aus Herzzellen von Ratten spontan schlagende, künstliche Herzgewebe zu züchten, welche nach einem Herzinfarkt als sternförmige Gewebeflicken auf das geschädigte Herzmuskelgewebe aufgenäht wurden. Die Versuche haben nun gezeigt, dass die künstlichen Herzgewebe nicht nur anwachsen und elektrisch an das Empfängerherz koppeln, sondern auch die Herzmuskelfunktion des erkrankten Herzens verbessern. Diese Experimente wurden bisher über jeweils vier Wochen durchgeführt. Zurzeit werden ihre Langzeitauswirkungen untersucht.

Die jetzt veröffentlichte Arbeit baut auf langjährigen Erfahrungen der UKE-Forschergruppe im Bereich des Tissue Engineering (Gewebezüchtung) auf.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann
Prof. Dr. Thomas Eschenhagen
Tel.: 040/42803-7205 oder -2180

Media Contact

Dr. Marion Schafft idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer