Glückshormon Serotonin hält die Leber gesund

Das Hormon Serotonin hat vielfältige Aufgaben im Organismus – es überträgt Signale im Gehirn und ist an der Regulation des Blutdruckes beteiligt. Wird ein Blutgefäß verletzt, setzen die Blutplättchen Serotonin frei, um die Blutgerinnung zu unterstützen. Ein interdisziplinäres Team von Chirurgen und Pathologen aus Zürich und Straßburg konnte zusammen mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin jetzt zeigen, dass Serotonin auch wesentlich zur Regeneration von verletztem Lebergewebe beiträgt. Die Forscher untersuchten die Heilung von Leberzellen bei Mäusen, deren Blutplättchen kein Serotonin enthielten. Sie stellten fest, dass sich deren Leberzellen wesentlich langsamer erholten als bei Tieren mit intakten Blutplättchen. Diese Befunde könnten helfen, Patienten mit Leberschäden erfolgreicher zu therapieren (Science, 7. April 2006).

Der Botenstoff Serotonin ist in unserem Körper an ganz unterschiedlichen Prozessen beteiligt: Er überträgt Hirnsignale, regt die Verdauung an und ist an der Steuerung des Blutdrucks im Herz-Kreislauf-System beteiligt. Das Hormon kommt auch in unserem Blut vor; dort unterstützt es die Blutgerinnung und hilft, Wunden zu verschließen. 95 Prozent des Serotonins im Blut sind in den Blutplättchen (Thrombozyten) enthalten. Diese transportieren es durch das gesamte Gefäßsystem und setzen es frei, wenn ein Blutgefäß verletzt wird.

Chirurgen und Pathologen der Universitätsklinik in Zürich und des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale in Straßburg haben jetzt gemeinsam mit Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin eine weitere Funktion des Serotonins entdeckt. Die Forscher veränderten die Blutplättchen von Mäusen so, dass diese kein Serotonin mehr enthielten. Anschließend entfernten sie Teile des Lebergewebes und untersuchten, wie schnell es sich erneuerte. Als Kontrolle verwendeten sie Tiere mit Serotoninhaltigen Blutplättchen – und stellten fest, dass sich deren Leber viel besser regenerierte. Behandelten die Forscher die Tiere ohne Serotonin im Blut jedoch mit einer Vorstufe des Hormons, erholte sich das Gewebe genauso schnell wieder wie das der Kontrolltiere. Das Serotonin in den Blutplättchen ist also unentbehrlich, damit verletztes Lebergewebe heilen kann.

Die neuen Erkenntnisse sind äußert wichtig, wenn Menschen mit Leberschäden klinisch behandelt werden. Nach Lebertransplantationen sinkt die Zahl der Blutplättchen und somit der Serotoninspiegel. Eine Therapie mit dem Hormon oder ähnlichen Stoffen könnte dafür sorgen, dass die Transplantationen erfolgreicher verlaufen. Auch Alkoholkranke könnten von den Erkenntnissen profitieren. Denn ihre Blutplättchen enthalten weniger Serotonin, so dass sie möglicherweise schneller an einer Leberzirrhose erkranken. Bei diesen Patienten könnte eine Therapie mit Serotonin verhindern, dass die Leberschädigung weiter fortschreitet.

[DW]

Originalveröffentlichung:

Mickael Lesurtel, Rolf Graf, Boris Aleil, Diego J. Walther, Yinghua Tian, Wolfram Jochum, Christian Gachet, Michael Bader, Pierre-A Clavien – Platelet-Derived Serotonin Mediates Liver Regeneration

Media Contact

Dr. Andreas Trepte Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer