Deutsch-französische Kooperation in der europaweiten Bekämpfung der "Vogelgrippe"

Deutschland und Frankreich unterstützen mit einer gemeinsamen mobilen Einsatzgruppe den europaweiten, von der EU-Kommission koordinierten Kampf gegen die Vogelgrippe. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), als Bundesoberbehörde verantwortlich für die wissenschaftliche Koordination der Tierseuchenbekämpfung in Deutschland, soll dabei eine führende Rolle übernehmen.

„Das FLI verfügt über die entsprechende wissenschaftliche Expertise und Erfahrung, um die Leitung der geplanten ’Task Force Tierseuchen’ zu übernehmen“, so der Präsident des Instituts, Prof. Thomas Mettenleiter. Dazu sollen umfassend sowohl in der Epidemiologie als auch in der Diagnostik von Tierseuchen geschulte Experten eingesetzt werden. Bereits jetzt unterstützt das FLI im Rahmen seiner Möglichkeiten von der Vogelgrippe betroffene Länder. So kehrten gerade erst Wissenschaftler aus dem Institut für Epidemiologie des FLI von einer Hilfsmission im Rahmen der Welternährungsorganisation FAO aus Rumänien zurück. Ein weiterer Epidemiologie besucht in gleicher Mission derzeit die Türkei.

Das nationale Referenzlabor für aviäre Influenza (Vogelgrippe) am Institut für Virusdiagnostik des FLI, das gleichzeitig auch als internationales Referenzlabor des Welttierseuchenamts (OIE) anerkannt ist, untersucht sämtliche Verdachtsfälle in Deutschland. Es bietet europaweit Unterstützung bei der Diagnostik der Vogelgrippe an. Dies beinhaltet auch die Schulung von Gastwissenschaftlern in modernsten Untersuchungsmethoden. So trainierten im letzten Jahr u.a. Wissenschaftler aus der Türkei und Rumänien Schnelltestverfahren zur Identifizierung von Influenzaviren. Auf dieser Basis soll nun eine erhebliche, auch personelle Verstärkung der Kapazitäten des FLI erfolgen.

Bundesminister Horst Seehofer hatte am vergangenen Freitag die Bildung einer gemeinsamen „Task Force“ mit dem französischen Agrarministerium angekündigt. Experten beider Länder sollen im Krisenfall europaweit schnell einsatzbereit sein, um aus dem Stand heraus und unbürokratisch vor Ort technische und fachliche Unterstützung bei der Tierseuchenbekämpfung zu leisten. Die Einsätze dieser Expertenteams sollen in bewährter Weise wie bisher on der EU-Kommission koordiniert werden.

Kontakt:
Elke Reinking
Friedrich-Loeffler-Institut
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Boddenblick 5a
17493 Greifswald – Insel Riems
Telefon 03 83 51 – 72 44
Fax 03 83 51 – 72 26
elke.reinking@fli.bund.de

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Weitere Informationen:

http://www.fli.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer