Schützende Hülle für Probiotika

Erste verkapselte Mikroorganismen <br>MICAP GmbH

ttz-Wissenschaftler schicken probiotische Bakterien auf eine sichere Reise durch den Körper


Abgefüllt in kleinen Fläschchen oder gut verpackt in zahlreichen Joghurtbechern warten sie im Kühlregal auf ihre Verbraucher. Die Rede ist von probiotischen Bakterien. Im optimalen Fall werden diese lebenden Mikroorganismen in Form von Joghurt oder anderen Milcherzeugnissen konsumiert. Überstehen sie dann die Reise durch Magen- und Dünndarmtrakt, können sie im Dickdarm Gesundheit und Wohlbefinden des Konsumenten positiv beeinflussen. Problematisch ist, dass viele Probiotika den Darm nicht lebend erreichen und so ihre Wirkung verfehlen. In dem EU-Forschungsprojekt FLOCAP arbeiten Forscher des Technologie-Transfer-Zentrums Bremerhaven (ttz) zusammen mit neun weiteren Projektpartnern an der Mikroverkapselung von probiotischen Bakterien. Ende des vergangenen Jahres trafen sich die Partner zur Projekthalbzeit am ttz und konnten erste Erfolge verzeichnen.

Bremerhaven, Januar 2006. Das Zweijahresprojekt FLOCAP* hat zum Ziel, die Wirkung probiotischer Lebensmittel zu verbessern. Eine Steigerung der Abwehrkräfte, Förderung der Milchzuckerverdauung bei Menschen mit Lactoseintoleranz, vorbeugende Wirkung gegen Darmkrebs sind nur einige der gesundheitlichen Vorteile, die probiotische Bakterien im Darm bewirken können. Der Weg um die lebenden Kulturen zu stabilisieren, geht im Forschungsprojekt über einen besonderen Schutzmechanismus. Dieser soll gewährleisten, dass die probiotischen Bakterien sicher zu ihrem Wirkungsort gelangen. Ein sanftes Verfahren der Mikroverkapselung soll im Projekt FLOCAP bis zur Anwendungsreife für die Lebensmittelindustrie entwickelt werden. „Bei der Mikroverkapselung erhalten die lebenden Organismen eine schützende Hülle aus Polymeren. In diesem Schutzmantel überleben die Probiotika im optimalen Fall verschiedenste Belastungen, die bei der Produktion und auf dem Weg durch den Magen-Darm-Trakt entstehen,“ erklärt ttz-Projektleiterin Marta Macias, die die Gesamtkoordination des Projektes verantwortet.

Die entsprechende, bereits patentierte Technologie (Flow Focusing Technologie) entwickelte das spanische Forschungsunternehmen Ingeniatrics Tecnologías S.L. in Zusammenarbeit mit der spanischen Universität von Sevilla. Beim Projekttreffen Ende des Jahres 2005 am ttz konnte der Forschungspartner MICAP GmbH aus Bremerhaven bereits erste verkapselte Probiotika präsentieren, die die Bremerhavener Firma mit dem spanischen Prototyp erzeugt hatte. „Unter dem Mikroskop sehen die angefärbten Mikroorganismen wie kleine Kügelchen aus. Diese sind aber bei einer Größe von rund 30 Mikrometern so klein, das sie beim Konsum auf der Zunge nicht mehr wahrgenommen werden,“ beschreibt Macias die verkapselten Bakterien. Bis zum Projektende wollen die Partner das Verfahren für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie optimieren.

„Diese sanfte Verkapselung von probiotischen Mikroorganismen stellt ein zukunftsweisendes Verfahren für die Herstellung gesundheitsfördernder Lebensmittel dar. Wir sind mit FLOCAP auf dem Weg tatsächlich die Wirkung mit probiotischen Lebensmitteln zu erreichen, die in vielen Fällen von Werbung in der Vergangenheit zwar versprochen, aber nicht nachgewiesen werden konnte,“ kommentiert ttz-Geschäftsführer Werner Mlodzianowski das FLOCAP Projekt.

Das Projekt FLOCAP wird mit einer Gesamtfördersumme der Europäischen Kommission von rund 570.000 Euro unterstützt. Folgende Partner aus Industrie und Forschung arbeiten mit dem ttz Bremerhaven (Koordinator und Forschungspartner) in dem EU-Projekt zusammen: Ingeniatrics Tecnologías S.L. (Spanien), MICAP GmbH (Bremerhaven), PROBI AB (Schweden), Meierei Genossenschaft e.G. Langenhorn, CONFIPACK S.A. (Spanien), Sunnyland Belgium S.A. (Belgien), Newmarket Coop. Creamery Ltd (Irland), Universitiy of Seville (Spanien) und das Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung (Potsdam).

*Projektbezeichnung im Förderprogramm der Europäischen Kommission: COOP-CT-2004-513144-FLOCAP

Dem ttz Bremerhaven sind sechs Forschungsinstitute zugehörig, die sich der Entwicklung moderner marktfähiger Produkte und Prozesse verschrieben haben. Dies sind jeweils das Umweltinstitut; das Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik (BILB); das Institut für Energie- und Verfahrenstechnik (IEV); das Bremerhavener Institut für Gesundheitstechnologien (BIGT); das Bremerhavener Institut für Biologische Informationssysteme (BIBIS) sowie das Bremerhavener Institut für Organisation und Software (BIOS).

Kontakt:
Anke Janssen, ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. 0471 / 4832-121, Email: ajanssen@ttz-bremerhaven.de

Media Contact

Anke Janssen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer