Biosystemtechnik entwickelt sich zum Standortfaktor

Landesforschungsschwerpunkt präsentiert Ergebnisse und Zukunftspläne

Über fünf Jahre förderte das Bildungs- und Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern z. T aus Mitteln der EU den Landesforschungsschwerpunkt Biosystemtechnik mit drei Mio. Euro, noch mal so viel kam von beteiligten Industriepartnern. In dem Netzwerk aus Forschungsinstituten und mehreren Unternehmen, überwiegend aus Rostock und Greifswald, werden Produkte und Verfahren der Biosystemtechnik entwickelt.

Biosystemtechnik ist die Kombination von biologischen und elektronischen Systemen. Solche so genannten Hybridsysteme werden in unterschiedlichen Bereichen angewendet. Ein Beispiel sind Biosensoren, bei denen auf Trägermaterial fixierte Proteine für die schnelle und zuverlässige Analyse von biotechnologischen Produktionsprozessen genutzt werden. Oder Sensorchips, auf denen Zellnetzwerke leben, an denen neue Medikamentenwirkstoffe getestet werden. In der Medizin und Biotechnologie besteht eine große Nachfrage nach solchen innovativen Technologien. Im Forschungsschwerpunkt Biosystemtechnik haben sich inhaltlich zwei Schwerpunkte herausgebildet: An der Universität Rostock werden in Kooperation mit dem hochschulnahen Institut für Zelltechnologie IZT e. V., den Firmen Bionas GmbH und Pattern Expert Zellsensorik-Konzepte in der Silizium-Chip-Technologie realisiert. An der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald wird in Zusammenarbeit mit den Firmen eBiochipSystems und der Henkel KGaA schnell auslesbare elektronische mRNA- und Protein-Array-Sensoren entwickelt. „Die bisherige Förderung der Biosystemtechnik in Rostock und Greifswald ist sinnvoll investiert. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. Das hat uns auch die überregionale Jury bestätigt“, resümiert Prof. Dr. Dieter Weiss, der Leiter des Landesforschungsschwerpunktes anlässlich der Abschlusspräsentation, die am 1.12 in Rostock stattfand.

Die Landesförderung läuft in diesem Jahr aus, das Netzwerk wird aber weiter zusammen arbeiten. „Es haben sich über die Jahre sehr fruchtbare Kooperationen entwickelt. Zwei Produkte, der Nervenzellchip „Neurosensorix®“ und ein schnell auslesbarer elektronischer Bioprozesschip sind marktreif“, sagt Frank Graage vom Steinbeis Team Nordost, dem Koordinator des Landesforschungsschwerpunktes. „Für die Markteinführung der Produkte und weitere Projekte haben wir aus dem Netzwerk heraus bisher 12 Drittmittelanträge gestellt, etwa acht Mio. sind bereits bewilligt.“ Beim diesjährigen Ideenwettbewerb „Venturesail“ wurden 4 Gewinner aus dem Umfeld der Biosystemtechnik für ihre Forschungs- und Ausgründungsvorhaben gekürt. Das Netzwerk schafft, bzw. erhält auf diese Weise gut 70 hoch qualifizierte Arbeitsplätze. In Rostock ist die Biosystemtechnik inzwischen Studienfach und international hat der Biosystemtechnik-Standort Rostock-Greifswald einen guten Ruf.

Kontakt:

Frank Graage
Steinbeis-Transferzentrum Technologie-Management Nordost
Richard-Wagner-Straße 6,
D-18055 Rostock,
Germany
Fon: 0049-381-4913043,
Fax: 0049-381-4913044,
Mobil: 0049-175-5724228
E-Mail: graage@stw.de

Media Contact

Dr. Heinrich Cuypers idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer