Das Klima bestimmt Form und Größe der Blätter

Europa ist der Kontinent der mittelgroßen Blätter. Ganz kleine oder sehr große Blätter gibt es hier kaum. Zwei Tübinger Forscher konnten jetzt für Europa die Zusammenhänge zwischen dem Klima und der Größe und Form der Blätter belegen.
Darüber berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der November-Ausgabe (EVT 21.10.2005). 60 bis 80 Prozent des Laubs sind in Europa weder besonders groß noch besonders klein. Große Blätter gibt es vor allem im kontinentalen Klima des Ostens, kleine Blätter am häufigsten im Mittelmeerraum. Das ist auch das Gebiet der schmalen Blätter wie etwa des Lorbeerbaums. Im Norden und Osten fehlt dieser Typus fast gänzlich, hier sind vor allem breite Formen verbreitet. Einen alleinigen Grund für den Zusammenhang von Klima und Blattform konnten die Tübinger Forscher allerdings nicht finden. Ein Vorteil großer Blätter in kühlen Regionen besteht aber darin, dass sie das wenige Sonnenlicht besser zur Photosynthese nutzen können als kleine Blätter.

Ob Blätter glatt oder gezahnt sind, scheint vor allem von der durchschnittlichen Jahrestemperatur abzuhängen. Je kälter eine Region, desto mehr gezackte Blätter gibt es. In den Tropen findet sich dagegen fast nur glattes Laub.

Durch den nun bestätigten, weltweit geltenden Zusammenhang zwischen Blattform und Klima können Paläobotaniker anhand von Blattfossilien präzise Rückschlüsse auf das einstige Klima in der Fundregion ziehen.

Media Contact

Sandra Pickert presseportal

Weitere Informationen:

http://www.nationalgeographic.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer