HKI-Entwicklung behauptet sich erfolgreich auf dem internationalen Markt

Ein am Hans-Knöll-Institut (HKI) entwickeltes und von der Firma Analytik Jena AG zur Serienreife geführtes Produkt zur schnellen und effektiven Vervielfältigung von Erbgutabschnitten setzt sich erfolgreich auf dem internationalen Markt durch. Der „SpeedCycler“ basiert auf einer Erfindung von Prof. Dr. Hans-Peter Saluz, dem Leiter der Abteilung Zell- und Molekularbiologie, und seinem Kollegen Dr. Alexandre Tretiakov. Im Rahmen einer Entwicklungskooperation hat die Analytik Jena die Patentrechte erworben und das Gerät im vergangenen Jahr am Markt vorgestellt, in diesem Sommer ist es in Serie gegangen.

Das Gerät setzt neue Maßstäbe für die so genannte Polymerasekettenreaktion (englisch abgekürzt PCR). Mit ihrer Hilfe können kleinste Spuren der Erbsubstanz DNA so vervielfältigt werden, dass Forscher oder Mediziner eine ausreichende Menge für ihre Analysen zur Verfügung haben. Das Verfahren ist in den vergangenen 15 Jahren zu einem wichtigen Werkzeug für Grundlagenforschung, Diagnostik, Umweltanalytik oder Gerichtsmedizin geworden. Die auf dem Markt befindlichen Geräte werden hinsichtlich Geschwindigkeit, Präzision und Bedienerfreundlichkeit ständig weiterentwickelt.

Analytik Jena, mit derzeit ca. 440 Mitarbeitern einer der größten Hersteller für analytische Messgeräte in Deutschland, setzt mit der HKI-Entwicklung „SpeedCycler“ auf Geschwindigkeit bei gleichzeitig gesteigerter Spezifität und höherer Effizienz im Vergleich zu anderen derzeit erhältlichen PCR-Geräten. Ein typischer Arbeitsgang ermöglicht 30 Vervielfältigungsrunden in weniger als 13 Minuten. Damit ist das Gerät bis zu zehnmal schneller als die Konkurrenz. Darüber hinaus zeichnet sich der „SpeedCycler“ durch einen flüsterleisen Betrieb und eine einfache und komfortable Bedienung aus.

Zu den Kunden der 1990 gegründeten Analytik Jena zählen namhafte Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute in über 70 Ländern. Den Vertrieb des „SpeedCyclers“ im deutschsprachigen Raum wird im Rahmen einer im Mai dieses Jahres geschlossen Vereinbarung das Handelsunternehmen Biozym Scientific GmbH übernehmen.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hans-Peter Saluz
Abteilung Zell- und Molekularbiologie
Hans-Knöll-Institut
Tel.: 03641/ 65-6680

Alexander Berka
Analytik Jena AG
Produktmanager Bioanalytik
Tel.: 03641/ 777132

Das Hans-Knöll-Institut ist seit 2003 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur-und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie sind der wissenschaftlichen Exzellenz verpflichtet und pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland.

Media Contact

Susanne Liedtke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer