Warum schwache Herzen schneller wachsen: Neuer Mechanismus des krankhaften Herzmuskelwachstums entdeckt

Die Proteine NAB1 und EGR spielen eine entscheidende Rolle beim krankhaften Wachstum von Herzmuskelzellen. Darüber berichten Stefan Engelhardt und Monika Buitrago vom Rudolf-Virchow-Zentrum, dem DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg, jetzt im Magazin „Nature Medicine“. „Bisher ist NAB1 vor allem im Bereich des Nervensystems untersucht worden“, berichtet Stefan Engelhardt, „wir haben entdeckt, dass es auch bei der Entstehung einer Herzmuskelschwäche von Bedeutung ist.“


Bereits im Frühstadium der Herzmuskelschwäche ist erkennbar, dass sich die Herzmuskelzellen vergrößern. Die Herzwand verdickt sich, die Pumpleistung nimmt ab. Im Herzen der Betroffenen lassen sich die Proteine NAB 1 und EGR nachweisen. Ihr Wechselspiel steuert das Wachstum der Herzmuskelzellen. EGR setzt das Wachstum der Herzmuskelzellen in Gang, indem es im Zellkern die Expression verschiedener Gene verstärkt. NAB1 kommt dagegen eine eher positive Rolle zu: Es bindet EGR und kann das Wachstum so verringern.

EGR ist also dafür verantwortlich, dass sich die Herzen erkrankter Patienten pathologisch vergrößern, während NAB1 diesen Prozess hemmen kann. Experimente in der Zellkultur bestätigen dies. So ließen Engelhardt und seine Mitarbeiter Herzmuskelzellen in der Petrischale wachsen. Unter Zugabe von NAB1 nahm das Wachstum stark ab. Dann kam eine Mutante zum Einsatz. Die Forscher veränderten NAB1 genetisch so, dass es nicht mehr an ERG binden konnte. Die Folge: Das krankhafte Wachstum der Herzmuskelzellen blieb ungebremst. Das Zusammenspiel der beiden Proteine war gestört, NAB1 konnte seine positive Wirkung nicht entfalten.

Eine neue Erkenntnis, die von großer Bedeutung sein könnte. Denn die Herzmuskelschwäche ist in Deutschland neben Krebs die häufigste Todesursache. Moderne Medikamente können die Symptome zwar lindern, aber die Krankheit nicht heilen. Neue Therapien sind daher dringend nötig. Ob die Interaktion von NAB1 und EGR ein Angriffspunkt für ein neues Medikament sein könnte, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Über das Rudolf-Virchow-Zentrum:

Das Rudolf-Virchow-Zentrum ist das DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin und gehört als Zentrale Einrichtung zur Universität Würzburg. Das Zentrum wurde im Januar 2002 gegründet und ist eines von drei im Sommer 2001 bewilligten Pilotprojekten, mit denen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) so genannte „Centers of Excellence“ fördert. In den drei Bereichen „Nachwuchsgruppeninstitut“, „Kernzentrum“ und „Forschungsprofessuren“ arbeiten zur Zeit neun Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Schlüsselproteine. Außerdem gehört ein Lehr- und Ausbildungsbereich zum Rudolf-Virchow-Zentrum. Gemeinsam mit den Fakultäten für Biologie und Medizin der Universität Würzburg werden ein Studiengang Biomedizin und eine „Graduate-School“ für Doktoranden angeboten. Das „Public Science Center“, eine eigene Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein.

Kontakt:
Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin
Kerstin Endele (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon 0931 / 201 487 14, Email: kerstin.endele@virchow.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Kerstin Endele idw

Weitere Informationen:

http://www.virchow.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer