Kleinster Goldkatalysator gefunden

Ein Forscherteam am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der TU München (Prof. Ulrich Heiz) entdeckte den bisher kleinsten aktiven Goldkatalysator, der aus nur acht Goldatomen (Au8) besteht. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA, wiesen sie nach, dass nicht nur seine elementare Zusammensetzung, sondern auch die Größe und vor allem sein Ladungszustand für die Katalyse entscheidend ist. Über diese Forschungsergebnisse wurde kürzlich im Wissenschaftsjournal „Science“ berichtet. *)


Die Wissenschaftler untersuchten Goldcluster im Nanogrößenbereich und deponierten sie auf einer Magnesiumoxidoberfläche. Man beobachtete, wie das inerte, also sehr reaktionsträge Edelmetall mit einem Mal katalytisch hoch aktiv reagierte: Kleine Mengen des giftigen Kohlenmonoxids oxidierten in Verbindung mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid. Um eine katalytische Reaktion zu stimulieren, spielt neben der Clustergröße auch der Transfer einer elektrischen Ladung in den Cluster hinein eine entscheidende Rolle. Hierdurch wird das Oxidationsmittel O2 aktiviert. Auffallend war, dass diese Oxidationsreaktion schon bei sehr tiefen Temperaturen von wenigstens -70 Grad Celsius abläuft.

Das Verfahren der Katalyse hat für nahezu alle Industriezweige hohe Bedeutung. Chemische Reaktionen sind dadurch steuerbar und Chemikalien und Materialien lassen sich ganz gezielt für die unterschiedlichsten Anwendungen synthetisieren. Dies wiederum ist z.B. wichtig in der Entwicklung neuer Technologien wie auch im effizienten und Ressourcen schonenden Erschließen von Rohstoffen. Wegen seines inerten Charakters konnte das Edelmetall Gold bislang allerdings nicht als Katalysator eingesetzt werden. So glänzt Gold ein Leben lang, ganz im Gegensatz zu den Elementen Silber und Kupfer, die beide mit Sauerstoff reagieren und sich mit der Zeit verfärben.

Noch ist offen, wie man solche Goldclusterkatalysatoren im industriellen Bereich künftig einmal nutzen wird. Im Bereich der Grundlagenforschung sind diese Forschungsergebnisse jedoch als ein sehr wichtiger Schritt zu bewerten.

(*) Bokwon Yoon, Hannu Häkkinen, Uzi Landman, A. Wörz, Jean-Marie Antonietti, Stéphane Abbet, Ken Judai, Ueli Heiz, Science 307 (2005) S. 403-407.

Media Contact

Dieter Heinrichsen M.A. idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer